Pharmazeuten und Biochemiker der Universität Jena entschlüsseln mit einem internationalem Forscherteam die entzündungshemmende Wirkungsweise von Vitamin E und seiner Stoffwechselprodukte. Das Ergebnis zeigt den Nutzen einer personalisierten Medizin auf. Der patentierte Wirkstoffkandidat wird nun weiter erforscht.
Weiterlesen
Immense Fortschritte in den Biowissenschaften – wie zum Beispiel die individuelle Sequenzierung des menschlichen Genoms und die damit verbundene Bestimmung individueller Biomarker – nähren mehr und mehr die Hoffnung, mittel- bis langfristig weit verbreitete Krankheiten wie etwa den Krebs besiegen zu können.
Weiterlesen
Ob Früherkennung und Diagnostik oder Therapie und Nachsorge: Personalisierte Präzisionsmedizin gilt als Schlüssel des medizinischen Fortschritts.
Weiterlesen
HNO-Forscher der Universitätsmedizin Leipzig haben in einer interdisziplinären Studie einen neuen Behandlungsansatz erforscht, der eine personalisierte Kehlkopfkrebs-Therapie ermöglicht. Die Studienergebnisse werden auf der internationalen Veranstaltung zur Früherkennung und Behandlung von Kehlkopf-Krebs „Early Cancer of the Larynx“ vorgestellt, die am 27. und 28. Januar 2017 in Leipzig stattfindet.
Weiterlesen
Führende europäische Wissenschaftler arbeiten an einer Datenbank, die eine zuverlässigere Prognose bei hämatologischen Erkrankungen ermöglicht und Rückschlüsse auf die bestmögliche Therapie für den einzelnen Patienten zulässt. Dafür tragen die Experten anonymisierte Patientendaten zu Erkrankungen wie Leukämien oder Lymphomen zusammen.
Weiterlesen
Bayer entwickelt mit Leica Biosystems begleitende diagnostische Tests, sogenannte Companion Diagnostics, auf der Basis von Gewebeproben sowie unter Verwendung der RNAscope®-Methode (Multiplex-Nukleinsäure-Hybridisierungs-Technologie) und Immunhistochemie.
Weiterlesen
Die Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung verleiht der Dresdner Viszeralchirurgin Dr. med. Lena Seifert den Ernst Jung-Karriere-Förderpreis für medizinische Forschung. Mit der Preissumme von insgesamt 210.000 Euro unterstützt die Stiftung über einen Zeitraum von drei Jahren Seiferts Projekt zur Erarbeitung neuer immunologischer Ansätze zur verbesserten Therapie des Bauchspeicheldrüsenkrebs.
Weiterlesen
Die größten Fortschritte in der Krebsbehandlung werden derzeit von der Präzisionsmedizin erwartet – sie verspricht eine gezielte Behandlung, die sich an den individuellen molekularen Merkmalen des Tumors orientiert und so eine maßgeschneiderte Therapie des Patienten ermöglicht. Neueste Studienergebnisse vom Jahrestreffen der American Society of Clinical Oncology in den USA zeigen, dass dieser Weg tatsächlich erfolgversprechend zu sein scheint.
Weiterlesen
Eine internationale Forschergruppe um den Ulmer Leukämieforscher Prof. Hartmut Döhner hat in einer wegweisenden Studie 11 Untergruppen der Akuten Myeloischen Leukämie (AML) aufgrund von genetischen Veränderungen identifiziert. In der hochrenommierten Fachzeitschrift "New England Journal of Medicine" zeigen die Wissenschaftler, dass diese individuellen genetischen Veränderungen unterschiedliche Krankheitsverläufe und Behandlungserfolge erklären können.
Weiterlesen
Für jeden Menschen die passende Therapie zum bestmöglichen Zeitpunkt und mit der optimalen Dosierung: „Der personalisierten Medizin gehört die Zukunft“, ist Professor Nisar Malek, Sprecher des Zentrums für Personalisierte Medizin in Tübingen, überzeugt. Einer der Vordenker dieses neuen Paradigmas ist der Biomediziner Professor Leroy Hood mit seinem Konzept der 4P-Medizin.
Weiterlesen
Für die Behandlung des Mammakarzinoms stehen inzwischen eine ganze Reihe unterschiedlicher Medikamente zur Verfügung: diverse Chemotherapeutika, Antikörper und zielgerichtete Medikamente. Sicher zu prognostizieren, welche Medikamente konkret bei jeder individuellen Patientin zum besten Ergebnis – die komplette Remission des Tumors – durch die neoadjuvante Therapie führen, ist bislang unmöglich. Doch Wissenschaftler des Klinikums der Universität München haben ein neues Verfahren entwickelt und dessen Zuverlässigkeit bestätigen können.
Weiterlesen
Marburger Krebsforscherinnen und -forscher haben aufgeklärt, welche molekularen Ursachen für Resistenzen gegen verschiedene Leukämie-Medikamente verantwortlich sind. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des „Marburger Carreras Leukämie-Centrum“ belegen in mehreren Veröffentlichungen, wie sich die Prognosen für Krebspatienten verbessern lassen, wenn Molekularmedizin und Krankenversorgung eng ineinandergreifen.
Weiterlesen
Personalisierte Therapieansätze auf Basis molekular-diagnostischer Untersuchungen führen zu deutlich verbesserten Überlebenschancen – vor allem für Patienten mit Lungenkrebs. Als erste gesetzliche Krankenkasse übernimmt die BARMER GEK bundesweit für ihre Versicherten ab dem 1. Juli 2015 die Kosten für eine aufwendige Diagnostik. Diese ermöglicht erstmals eine zielgerichtete Behandlung.
Weiterlesen
Unter dem Motto „Personalisierte Therapie häufiger und seltener Tumoren“ haben vor einer Woche - am 17. und 18. April 2015 - anlässlich des 9. Sächsischen Krebskongresses in Chemnitz 450 Experten aus der Onkologie - darunter Ärzte sowie medizinisches Fach- und Assistenzpersonal - zusammengefunden und den aktuellen Stand des Wissens und der Forschung miteinander diskutiert.
Weiterlesen
Mainzer Wissenschaftler haben auf dem Weg hin zu einer individualisierten Immuntherapie bei Krebs bedeutende Fortschritte erzielt: Sie identifizierten relevante genetische Veränderungen in verschiedenen Krebsarten – sogenannte Mutationen – und bestimmten deren „Bauplan“. Dies versetzt sie in die Lage, mit vertretbarem Aufwand maßgeschneiderte Krebsimpfstoffe zu produzieren. Diese ließen sich im Tiermodell bereits erfolgreich anwenden. Es kam zu einer effektiven Rückbildung und Heilung des Tumors.
Weiterlesen
Jeder Krebs ist einzigartig, daher sprechen Krebspatienten unterschiedlich auf Behandlungsmethoden an. Dank neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und technologischer Neuerungen können Onkologen fundiertere Informationen über die individuelle Tumorbiologie erhalten, sodass sie aufgrund der molekularen Struktur des jeweiligen Tumors potenziell hilfreiche Therapeutika bestimmen können.
Weiterlesen
Auf dem Kongress informieren sich 300 Ärzte, Schwestern, Pfleger und Onkolotsen über die Möglichkeiten von personalisierten Therapien. Namhafte Experten werden neue Erkenntnisse bei der Früherkennung und Therapie von häufigen und seltenen Tumoren vorstellen. "Individuelle Therapien, maßgeschneidert auf den betroffenen Patienten versprechen eine deutliche bessere Behandlung von Krebs", so die Sächsische Staatsministerin Barbara Klepsch.
Weiterlesen
Eine Neuentwicklung aus dem Biomedizinisch-Biotechnologischen Zentrum (BBZ) der Universität Leipzig könnte in Zukunft die Behandlung von Krebspatienten revolutionieren. Die Wissenschaftler um Prof. Dr. Andrea Robitzki haben ein Messgerät entwickelt, mit dem bis zu 96 Proben gleichzeitig analysiert werden können. "Wir können zum Beispiel zeitgleich an 96 Zellproben von einem Tumor die Wirkung von unterschiedlichen Medikamenten testen, aber auch die Wirkung eines Medikaments auf 96 unterschiedliche Tumorzellen", umreißt Robitzki zwei von zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten der Apparatur.
Weiterlesen
Zum Thema „Personalisierte Therapie seltener und häufiger Tumoren“ treffen sich im April in Chemnitz Experten aus allen Bereichen der Therapie und Versorgung von Patienten mit Krebserkrankungen zum Erfahrungsaustausch. Veranstalter des Kongresses ist die Sächsische Krebsgesellschaft e.V.
Weiterlesen
Die Europäische Kommission fördert das Forschungsprojekt "SemAntically integrating Genomics with Electronic health records for Cancer CARE" (SAGE-CARE) an der Hochschule Darmstadt (h_da) über drei Jahre mit bis zu 450.000 Euro. Partner des Projekts sind der Fachbereich Informatik der h_da, die University of Edinburgh sowie die Unternehmen "Nsilico Lifescience" und "Ubitech". Ziel ist es, Software zu entwickeln, die Medizinerinnen und Mediziner bei der Diagnose und Behandlung von Krebs unterstützt.
Weiterlesen