Beiträge nach Stichwort
| Terminhinweis
Pflegekurs für pflegende Angehörige und Interessierte am Klinikum Gütersloh
Das Klinikum Gütersloh bietet regelmäßig Kurse für pflegende Angehörige und Interessierte an. Der Pflegekurs richtet sich an alle, die sich vorstellen können einen Familienangehörigen, Freund oder Bekannten zu pflegen oder dies bereits tun. Der Kurs besteht aus drei aufeinander aufbauenden Modulen.
Weiterlesen| OTH Regensburg
Gemeinsam gegen den Pflegenotstand
Die OTH Regensburg hat mit zahlreichen Kooperationspartnerinnen und -partnern den 1. Hochschulischen Ausbildungsverbund Pflege in Stadt und Landkreis Regensburg gegründet. Diese Gründungsfeier war außergewöhnlich: Die OTH Regensburg hat es geschafft, dass Akteure aus dem Gesundheitswesen, der Stadt, des Landkreises sowie der Regierung der Oberpfalz an einem Strang ziehen.
Weiterlesen| Pflegekompetenzgesetz (PKG)
PKG stärkt Pflege, aber ...
Das geplante Gesetz stärkt laut vdek die Pflege und Kompetenz der Pflegekräfte, aber die geplanten Regelungen sind teilweise zu komplex und bürokratielastig. Darüber hinaus würden die finanziellen Probleme der Pflegeversicherung nicht gelöst.
Weiterlesen| Verein Second Victim
Große Mehrheit der Pflegekräfte identifiziert sich als „Second Victim“
Eine aktuelle Studie liefert erstmals fundierte Daten zur hohen Anzahl an Pflegekräften, die unter dem „Second Victim“-Phänomen leiden. Rund 82 Prozent der befragten Pflegekräfte identifizieren sich selbst als „Second Victim.“ Das bedeutet, dass sie nach einem unerwarteten kritischen Vorfall unter emotionalem oder psychologischem Stress leiden. Dazu zählen vor allem aggressives Verhalten von Patient:innen (37,43 Prozent) und unerwartete Todesfälle und Suizide von Patient:innen (24,02 Prozent).
Weiterlesen| Bayern
Urlaub in Wohnmobil soll Pflegebedürftige und pflegende Angehörige stärken
Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Judith Gerlach ermöglicht Pflegebedürftigen und ihren pflegenden Angehörigen eine neue Form von gemeinsamem Urlaub in einem Wohnmobil in Unterfranken. Die Ministerin übergab das eigens für die Bedürfnisse der Zielgruppe eingerichtete sogenannte Pflegeübungs-Wohnmobil am Montag in Bad Königshofen an den Caritasverband für den Landkreis Rhön-Grabfeld.
Weiterlesen| Pflege
Land Kärnten ermöglicht pflegenden Angehörigen kostenlosen Urlaub
Sich der Pflege eines Familienmitgliedes zu widmen, ist eine emotional und körperlich äußerst fordernde Aufgabe. Darum ist es auch so wichtig, sich selbst Pausen zu gönnen“, ist Gesundheitsreferentin Beate Prettner überzeugt. Kärnten ermöglicht pflegenden Angehörigen deshalb eine kostenlose „Auszeit“-Woche – Anmeldungen für Herbsttermine bis 18. Oktober möglich – Ersatzpflege wird sichergestellt.
Weiterlesen| Bayern
Staatsempfang "Gemeinsam stark in der Pflege!"
Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Judith Gerlach hat am Donnerstag die herausragende Arbeit hauptberuflicher Pflegekräfte in Bayern mit dem Staatsempfang „Gemeinsam stark in der Pflege!“ in Würzburg gewürdigt. Gerlach betonte aus diesem Anlass: „Die Pflegerinnen und Pfleger leisten jeden Tag aufs Neue Großartiges und wachsen dabei über sich hinaus."
Weiterlesen| Österreich
6. Nationaler Aktionstag für pflegende Angehörige
Ein Dankeschön für viel unsichtbare Arbeit. Am nationalen Aktionstag für pflegende Angehörige machten die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) mit der Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger und der Politik im Rahmen einer Pressekonferenz auf diese Menschen aufmerksam.
Weiterlesen| Österreich
Pflegende Angehörige sind eine wichtige Säule unseres Pflegesystems
Angesichts des heutigen Tages der pflegenden Angehörigen sagt Bedrana Ribo, Pflegesprecherin der Grünen: „In unserer Regierungsarbeit legen wir einen starken Fokus auf pflegende Angehörige. Diese Personengruppe braucht dringend Entlastung - sowohl finanziell als auch mental. Daher haben wir im Rahmen unserer großen Pflegereform auch den Angehörigenbonus eingeführt.“
Weiterlesen| Fonds Soziales Wien
Entlastung durch Unterstützungsangeboten für die Pflege zuhause
Das „Netzwerk für pflegende An- und Zugehörige“ der FSW Pflege- und Betreuungsdienste richtet sich konkret an pflegende An- und Zugehörige. Sie finden beim Netzwerk unter anderem kostenlose Begleitung im Pflegealltag, individuelle Unterstützungsangebote durch Expert:innen sowie praktische und entlastende Tipps für den Pflegealltag daheim, z.B. rückenschonend umlagern, Stress- und Konfliktbewältigung oder zum Umgang mit Demenz.
Weiterlesen| Deutsche Krebshilfe
Stiftungsprofessuren 'Onkologische Pflege'
Mit der Einrichtung von zwei Stiftungsprofessuren möchte die Deutsche Krebshilfe einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der Forschung, Lehre und Versorgung auf dem Gebiet der 'Onkologischen Pflege' leisten.
Weiterlesen| Gesundheitsministerium
Kabinett beschließt die Einführung einer neuen Pflegefachassistenzausbildung
Pflegefachassistentinnen, Pflegefachassistenten und Pflegefachassistenzpersonen sollen künftig eine bundeseinheitliche, angemessen vergütete Ausbildung durchlaufen. Das ist Ziel des Entwurfs für ein Pflegefachassistenzgesetz, wie er heute vom Bundeskabinett beschlossen wurde.
Weiterlesen| Hannover
Steigende Eigenanteile in Pflegeheimen: Experte beleuchtet Folgen für die Pflegebranche
Die deutlich höheren Eigenanteile in Pflegeheimen führen sowohl für die Betroffenen als auch für die Einrichtungen zu erheblichen Mehrbelastungen. Dies wirft dringende Fragen auf: Wie beeinflussen Kostensteigerungen die Pflegeheime, und welche Folgen hat dies für die Qualität der Versorgung?
Weiterlesen| Caritas Österreich
Caritas wirbt mit neuer Kampagne für Pflegeberuf:
„Weil helfen mehr ist, als nur ein Job.“ Die Caritas möchte in ihrer neuen Kampagne zeigen, dass der Mehrwert, den das Miteinander in dieser Arbeit schafft, unbezahlbar ist. Dass die Kolleginnen und Kollegen in Pflege- und Betreuungsberufen neben der offensichtlichen Pflegearbeit den Klientinnen und Klienten vor allem auch zuhören, mit ihnen reden und lachen, sie trösten.
Weiterlesen| Bayern
Neue Arbeitsgemeinschaft Kurzzeitpflege unterstützt Anbieter
Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Judith Gerlach setzt sich für den weiteren Ausbau von Kurzzeitpflegeplätzen im Freistaat ein. Die Ministerin betonte am Donnerstag: „Die neu gegründete Arbeitsgemeinschaft Kurzzeitpflege wird ab sofort die Einrichtungen bei der Schaffung oder Aufstockung von Kurzzeitpflegeplätzen unterstützen. Unter den Mitgliedern sind auch Spitzenverbände wie das Bayerische Rote Kreuz oder der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste.“
Weiterlesen| Bayern
Neue Homepage zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation
Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin, die bayerischen Prüfinstanzen und das Landesamt für Pflege wollen Pflegekräfte mit gemeinsamer „Initiative Klartext Pflegedokumentation“ entlasten. Ab sofort werden deshalb auf der Homepage www.klartext-pflegedokumentation.bayern.de der „Initiative Klartext Pflegedokumentation“ Informationen zu notwendiger und unnötiger Pflegedokumentation zur Verfügung gestellt.
Weiterlesen| Arzneimittelversorgung
Bayerischer Pharmagipfel in München
Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger stärken den Pharmastandorten Bayern und Deutschland den Rücken. Gemeinsam mit Pharmaverbänden und Herstellern unterzeichneten sie am Montag in München eine Gemeinsame Erklärung des Bayerischen Pharmagipfels 2024, die zielgerichtete Maßnahmen zum Erhalt und zur Stärkung der Arzneimittelproduktion benennt und zentrale Forderungen an Bundesregierung und EU-Kommission richtet.
Weiterlesen| Österreich
Jobs im Gesundheitsbereich erreichen Rekordhoch
Im zweiten Quartal 2024 waren österreichweit um 80 Prozent mehr offene Stellen für Ärzte und Ärztinnen ausgeschrieben als im Vorjahreszeitraum. Auch die Suche nach Pflegepersonal stieg auf einen neuerlichen Rekord von 6.583 offenen Stellen. Zum Vergleich: Vor 5 Jahren waren im selben Zeitraum österreichweit 1.571 Pflege-Positionen ausgeschrieben.
Weiterlesen| Pflegeforschung
DIP erweitert Vorstand
Das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP) hat seit kurzem einen vierköpfigen Vorstand. Auf Vorschlag des Vorstandes wurde Prof. Dr. Tobias Hölterhof von der Katholischen Hochschule NRW (katho) durch den Verwaltungsrat des DIP in das Gremium berufen.
Weiterlesen| Bayern
Landkreis Bad Kissingen ist bei der Schaffung innovativer Pflegestrukturen beispielgebend
Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin übergibt Förderbescheid über 850.000 Euro. Das Landratsamt zeichnet sich durch sein Engagement aus, dezentrale pflegerische Versorgungsstrukturen zu schaffen. Das kann beispielsweise die Etablierung von GutePflege-Lotsen in Gemeinden des Landkreises sein, die mit Angeboten Pflegebedürftige unterstützen können.
Weiterlesen