Ein neues Präventionsprogramm, das von der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) und dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg entwickelt wurde, soll Menschen nach überstandener Krebserkrankung beim Wiedereinstieg in ein körperlich aktives Leben unterstützen. Im Mittelpunkt des Modellprojekts "Aktiv leben nach Krebs", das am 1. März 2016 in fünf saarländischen Fitnessstudios startet, steht ein gesundheitsorientiertes Kraft- und Ausdauertraining unter qualifizierter Anleitung, gestützt von verschiedenen Vorträgen zu Gesundheitsthemen.
Weiterlesen
"Die mit dem Krankenhausstrukturgesetz auf uns zukommende neue Aufgabe, Qualitätsindikatoren zu benennen, die eine Grundlage für Planungsentscheidungen der Länder und Geldflüsse an die Kliniken sein sollen, ist vergleichbar mit einem Paradigmenwechsel", sagt der unparteiische Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA), Prof. Josef Hecken. Gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Gewerkschaft ver.di, Frank Bsirske, und dem Münchner Gesundheitsökonomen Prof. Dr. Günter Neubauer ist er einer der Impulsgeber zur Eröffnung des zweiten Gesundheitswirtschaftskongresses »SALUT! DaSein gestalten.« am 13. und 14. April 2016 in Saarbrücken.
Weiterlesen
Um Krebs zu behandeln, setzen Ärzte meist auf Chemotherapie, die mit schweren Nebenwirkungen einhergeht. Bei einigen Krebsarten kommt der Tumor jedoch trotz Therapie zurück. Ein internationales Team aus 180 Forschern und Medizinern hat nun zahlreiche Daten aus Studien ausgewertet und gezeigt, dass eine Mischung bestimmter Wirkstoffe das Wachstum solcher aggressiven Tumore hemmen könnte. Das Besondere: Die Substanzen stammen meist aus Pflanzen und wirken schonender als herkömmliche Chemotherapeutika. An der Arbeit war auch der Homburger Dermatologe Professor Dr. Jörg Reichrath beteiligt. Die Studie wurde nun in der renommierten Fachzeitschrift "Seminars in Cancer Biology" veröffentlicht.
Weiterlesen
Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie veranstaltet gemeinsam mit der Saarländischen Krebsgesellschaft e. V. und im Rahmen des Präventionsprogramms „Das Saarland lebt gesund!“ erstmalig eine Themenwoche „Leben mit Krebs“. Vom 9. bis 15. November 2015 werden saarlandweit Seminare, Vorträge, Infostände, „offene Treffen“ von Selbsthilfe- und Sportgruppen sowie Workshops zu diesem Thema angeboten.
Weiterlesen
Am Samstag, 14. November 2015, findet von 10 Uhr bis 15 Uhr im Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg eine große Informationsveranstaltung zum Thema Krebs statt. Von 10 Uhr bis 13 Uhr halten Homburger Spezialisten im Großen Hörsaal der Frauen- und Kinderklinik (Geb. 09, DG) verschiedene Vorträge zum Thema Krebs. Zwischen 13:30 Uhr und 15:00 Uhr erhalten die Besucher einen Einblick in beteiligte Kliniken und Krebszentren am UKS. Der Eintritt ist frei.
Weiterlesen
Kerstin Junker hat vor kurzem die Leitung der Sektion für experimentelle Urologie innerhalb des Europäischen Verbandes der Urologen (EAU) übernommen. Die Medizin-Professorin steht am Universitätsklinikum des Saarlandes der Abteilung für klinisch-experimentelle Forschung in der Urologie und Kinderurologie vor.
Weiterlesen
Am 4. September kann der Professor für Allgemeine Chirurgie, Abdominal- und Gefäßchirurgie an der Universität des Saarlandes Dr. Gernot Feifel seinen 80. Geburtstag begehen. Seine umfangreiche Forschungsarbeiten galten der Isolierung und Transplantation von Inselzellen der Bauchspeicheldrüse, der Cryotherapie von Lebermetastasen und der Extremitätenperfusion beim malignem Melanom.
Weiterlesen
Hosseini forscht bei Alexandra K. Kiemer, Professorin für Pharmazeutische Biologie an der Universität des Saarlandes. Er beschäftigt sich in seiner Arbeit mit grundlegenden Prozessen bei entzündlichen Fettlebern, die zu Tumoren führen können. Seine Erkenntnisse könnten helfen, passende Medikamente für die Krankheit zu entwickeln.
Weiterlesen
Professor Dr. Michael Pfreundschuh, Direktor der Klinik für Innere Medizin I - Onkologie, Hämatologie, Klinische Immunologie und Rheumatologie, präsentierte am Montag im Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg Forschungsergebnisse seiner Arbeitsgruppe zur Entstehung von Lymphomen sowie einen erfolgversprechenden Therapieansatz, das sogenannte "reverse targeting".
Weiterlesen
Claus-Michael Lehr, Professor für Biopharmazie und Pharmazeutische Technologie an der Universität des Saarlandes, ist vom Fachmagazin Medicine Maker zu einem der hundert einflussreichsten Experten für Arzneimittel-Entwicklung gewählt worden. Lehr ist Leiter der Abteilung „Wirkstoff-Transport“ am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS).
Weiterlesen
Ob in Algen, Pilzen oder im Holz – in der Natur gibt es eine Reihe von Substanzen, die zunehmend in den Blickpunkt der Forschung rücken. Diese Naturstoffe sollen etwa vor Krankheitserregern oder Krebs schützen. Das Problem: Um ihre exakte Wirkung in Studien zu untersuchen, müssten sie in größeren Mengen vorhanden sein. Abhilfe können hier Biotechnologen um Professor Christoph Wittmann von der Saar-Uni schaffen.
Weiterlesen
In der Reihe "Medizin verstehen – von Ärzten für Jedermann" wird am Dienstag, 10. März 2015 um 18:00 Uhr, Dr. Bernhard Menges, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie des Marienhaus Klinikums Saarlouis-Dillingen, über das Thema Darmkrebs sprechen.
Weiterlesen
Mit ihrer Aufnahme „Wenn Hennen rennen“ haben Saarbrücker und Marburger Forscher um Professor Marc Schneider den mit 1.000 Euro dotierten ersten Preis im bundesweiten Fotowettbewerb „Nano-Momente“ gewonnen. Den mit 500 Euro dotierten zweiten Platz belegte das Bild „Korallen“ der Arbeitsgruppe des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) um Professor Claus-Michael Lehr.
Weiterlesen
In Deutschland erkranken laut der Deutschen Gesellschaft für Urologie jährlich rund 16.500 Menschen an einem Nierenzellkarzinom. Bei rund 50 Prozent der Patienten bilden sich Metastasen. Mediziner behandeln diese zielgerichtet mit speziellen Wirkstoffen. Doch bei einigen Patienten ist der Tumor dagegen resistent. Die Biologin Bozhena Vynnytska-Myronovska arbeitet an der Klinik für Urologie und Kinderurologie des Uniklinikums in Homburg daran, die Ursachen für diese Resistenzen zu finden, um so auch neue Wege der Therapie zu entwickeln.
Weiterlesen
Durch eine neue Lasertechnologie müssen Kosmetikfirmen keine Gewebeproben mehr entnehmen, um die Wirksamkeit von Anti-Aging-Produkten nachzuweisen. Auch Ärzte können damit in Sekundenschnelle Hautflächen abscannen und sehen sofort, ob es sich bei einer Wucherung um den bösartigen schwarzen Hautkrebs handelt.
Weiterlesen
Nicht nur Familie, Gesundheit, Geld oder Erfolg tragen zu unserer Zufriedenheit bei, auch die Gene spielen hier eine gewichtige Rolle. Zu diesem Ergebnis kommt die Psychologin Elisabeth Hahn aus der Arbeitsgruppe von Zwillingsforscher Frank M. Spinath in einer Studie. Danach sind die Unterschiede zwischen Menschen in ihrer Zufriedenheit zu 30 bis 37 Prozent genetisch bedingt.
Weiterlesen
Brustkrebs ist die häufigste bösartige Erkrankung bei Frauen. Etwa jede zehnte Frau erkrankt einmal in ihrem Leben daran. Dank Früherkennung und verbesserter Behandlung kann heute der größte Teil der Frauen von dieser Erkrankung geheilt werden – die Heilungsrate liegt bei 80 Prozent. Gerade deshalb gilt heute mehr denn je: „Früh erkannt und behandelt, ist Brustkrebs eine meist heilbare Erkrankung“.
Weiterlesen
Multiresistente Staphylokokken zählen zu den gefürchtetsten Erregern in Krankenhäusern, da sie kaum noch oder gar nicht mehr therapierbar sind. Wissenschaftlern des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) und des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig ist es nun gelungen, zwei Substanzen aus den im Boden lebenden Myxobakterien zu isolieren, die hochwirksam gegen die Erreger sind.
Weiterlesen
Brustkrebs-Forum am Freitag, 19. September 2014, 14 bis 16 Uhr, großer Hörsaal, Universitäts-Brustzentrum am UKS, Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin am Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg (Gebäude 9). Schon 2013 war der Brustkrebs-Aktionstag der Klinik für Frauenklinik des UKS in Homburg für Betroffene, Angehörige und Interessierte ein großer Erfolg.
Weiterlesen
Das neue Darmkrebs-Info-Terminal aus dem Saarland ist erfolgreich. Bei mehreren Einsätzen in und außerhalb des Saarlandes bei Gesundheitsaktionen, in Institutionen, in Firmen, Arztpraxen und Krankenhäusern hat es schon vielen Menschen interaktiv leicht und verständlich die häufigsten Fragen rund um das Thema "Darmkrebserkrankungen" beantwortet.
Weiterlesen