Vom 13.9 - 16.9.18 findet das 4. Bundestreffen Eierstockkrebs für betroffene Frauen mit Eierstockkrebs und deren Angehörige in München, Maistraße 11, in enger Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und Prof. Dr. Mahner, statt.
Weiterlesen
PD Dr. rer. nat. Marcus V. Cronauer, Laborleiter der Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein und der Universität zu Lübeck, ist mit dem Forschungspreis der Astellas Pharma GmbH ausgezeichnet worden und erhält 30.000 Euro für seine wissenschaftliche Arbeit zu sogenannten Androgenrezeptor-Varianten bei Prostatakrebs.
Weiterlesen
Bei Frühfällen von Prostatakrebs kommen oft mehrere Therapiemöglichkeiten in Frage: Bestrahlung, Operation oder auch zunächst nur „aktive Überwachung“. Diese Methoden werden derzeit in Deutschlands größter klinischer Studie, der PREFERE Studie, gegeneinander geprüft. Jedoch ist diese Studie nur für Patienten unter 70 Jahren geeignet. Im höheren Alter wird zur Behandlung von Prostatakrebs im Allgemeinen eine Strahlentherapie als beste Therapieoption empfohlen.
Weiterlesen
Innokeys Pte. Ltd gab heute die Übernahme der Oncoscience AG, ein in Privatbesitz befindliches und auf Onkologie fokussiertes deutsches Biotechnologie-Unternehmen, bekannt. Die mit Wirkung zum 16. Juli 2015 erfolgreich durchgeführte Akquisition des gesamten Grundkapitals von Oncoscience AG gibt Innokeys alle Möglichkeiten, die Entwicklung von Nimotuzumab in Europa voran zu treiben.
Weiterlesen
Forschende des Pharmazeutischen Instituts der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) haben chemische Verbindungen entwickelt, die starke Wirkungen gegen Tumore gezeigt haben. Außerdem sind die sogenannten „aromatischen Heterozyklen“ einfach und effizient herzustellen. Die Arbeitsgruppe rund um Professor Bernd Clement hat ihre Ergebnisse nun im renommierten Forschungsmagazin „Chemistry – A European Journal“ veröffentlicht.
Weiterlesen
An Brustkrebs erkranken in Deutschland jedes Jahr etwa 72 000 Frauen. Die Strahlentherapie ist fester Bestandteil der Krebsbehandlung und dauerte bislang sechs bis sieben Wochen. Neue technische Entwicklungen ermöglichen es jetzt, die Zahl der Bestrahlungen zu verringern und auf etwa drei Wochen zu verkürzen. In Lübeck und Kiel startet dazu die größte Strahlentherapiestudie in Deutschland.
Weiterlesen
Zu den wichtigsten Auszeichnungen in der deutschen Krebsmedizin zählt der Deutsche Krebspreis. In der Sparte „Klinische Forschung“ ging diese hohe Ehrung an Professor Dr. Günter Klöppel, Emeritus des Institutes für Pathologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) und der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Die Laudatio hielt Professor Dr. Christoph Röcken, Direktor des Instituts für Pathologie am Campus Kiel.
Weiterlesen
Die MagForce AG, ein auf dem Gebiet der Nanotechnologie agierendes Medizintechnik-Unternehmen mit Fokus auf den Bereich der Onkologie, hat bekannt gegeben, dass die Klinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Kiel (UKSH) unter der Leitung von Professor Dr. Hubertus Maximilian Mehdorn die kommerzielle Behandlung von Patienten mit Gehirntumoren mit der NanoTherm(R) Therapie initiiert hat.
Weiterlesen
Sind kranke Menschen noch Patienten oder längst auch Kunden? Welchen Unterschied macht es, ob man gesetzlich oder privat krankenversichert ist? Wie sieht der Alltag in einer Landarztpraxis aus? Und was bedeuten Kostendruck, Bürokratie und demografischer Wandel für das Gesundheitssystem in Norddeutschland?
Weiterlesen
Rund 600 Demonstranten bekundeten am 21. Januar 2015 vor dem Landeshaus in Kiel ihren Ärger über die Pläne der Landesregierung, eine Zwangskammer in der Pflege einzurichten. Mehrere Organisationen hatten ihre Mitglieder zum Protest aufgerufen. Drinnen beriet parallel der schleswig-holsteinische Landtag in erster Lesung über das Pflegekammergesetz.
Weiterlesen
Prof. Dr. Thorsten Buzug, Vizepräsident der Universität zu Lübeck, und Dr. Muriel Helbig, Präsidentin der Fachhochschule Lübeck, sind am 16. Dezember 2014 auf der ordentlichen Mitgliederversammlung zum neuen Vorstand des BioMedTec Wissenschaftcampus gewählt worden. Sie treten damit die Nachfolge von Prof. Dr. Peter Dominiak und Prof. Dr. Stefan Bartels an.
Weiterlesen
Prof. Dr. Dr. György Kovács (61), Leiter des Bereich Interdisziplinäre Brachytherapie der Klinik für Strahlentherapie an der Universität zu Lübeck und am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, hat am 15. November die Würde des Ehrensenators (Senator honoris causa) der University of Szeged in Ungarn erhalten.
Weiterlesen
Schon lange versuchen alle Player, die bestehende Trennung von ambulanter und stationärer gesundheitlicher Versorgung in Deutschland zu verzahnen. Eine der anerkannten Schwächen des Gesundheitssystems in Deutschland ist die Trennung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung.
Weiterlesen
Erstmals ist es Ärzten und Wissenschaftlern des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden sowie der in Los Angeles beheimateten University of California gelungen, das biologische Alter verschiedener Gewebe innerhalb des menschlichen Organismus zu vergleichen. Für das Forscherteam überraschend war es, dass nur bei den Leberzellen ein Zusammenhang zwischen Übergewicht und einem schnelleren Altern des Organs besteht. Dieser Befund könnte helfen, das erhöhte Risiko von Fettleibigen zu erklären, an Leberkrebs zu erkranken.
Weiterlesen
"Eine großartige Veranstaltung für die gute Sache. KIEL.SAILING CITY und das UKSH werden gemeinsam erlebbar", so lobte Kiels Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer die 1. Benefizregatta "Segeln gegen Krebs", zu der er am Sonnabend, 27. September um 11 Uhr das Startsignal gegeben hatte. Zu der Premierenveranstaltung in Schilksee hatte der UKSH Freunde- und Förderverein gemeinsam mit dem Krebszentrum Nord am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, und dem Segelzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) eingeladen, um Spenden für die Förderung der Sport- und Bewegungstherapie am Krebszentrum Nord zu sammeln.
Weiterlesen
„Essen hält Leib und Seele zusammen“ – so eine Volksweisheit. Aber was passiert, wenn Essen nicht diese Harmonie erzeugt, wenn das Zusammenspiel von inneren Signalen, äußeren Reizen und rationalen Einstellungen zu unausgewogener Ernährung führt? Die Sektion Schleswig-Holstein greift dieses Thema in ihrer 16. Ernährungsfachtagung auf.
Weiterlesen
Als eines von weltweit drei Medizinischen Zentren ist die Klinik für Innere Medizin II – Hämatologie, Onkologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) für die wissenschaftliche Prüfung eines neuartigen Wirkstoffs zur Behandlung des Malignen B-Zell-Lymphom (Lymphdrüsenkrebs) ausgewählt worden. Es handelt sich um eine Phase-I-Studie zur Behandlung von Patienten mit hochmalignem oder niedrigmalignem B-NHL (speziell follikuläres NHL) im Rezidiv.
Weiterlesen
Jedes Jahr erkranken rund 450.000 Menschen in Deutschland an Krebs. Und alle träumen sie von einem Sieg im Kampf gegen die grausame Krankheit. Aber kann man den Krebs je völlig besiegen? Forscherinnen und Forscher der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) treten jetzt einen ernüchternden Beweis an: „Krebs ist so alt wie das vielzellige Leben auf der Erde und lässt sich wohl nie ganz ausrotten“, ordnet Professor Thomas Bosch seine neuesten Forschungsergebnisse ein.
Weiterlesen
Professor Dr. Günther Deuschl von der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und Direktor der Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, ist zum Präsidenten der neu gegründeten European Academy of Neurology (EAN) gewählt worden.
Weiterlesen
Das Deutsche Kinderhilfswerk ruft sieben Bundesländer zur Teilnahme am Schulobstprogramm der Europäischen Union auf. Nach einer aktuellen Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerkes nehmen ab dem nächsten Schuljahr zwar mit Bremen und Niedersachsen zwei weitere Bundesländer an dem Programm teil, sieben Bundesländer lehnen aber auch nach der Änderung des Schulobstgesetzes im Frühjahr dieses Jahres weiterhin eine Teilnahme ab: Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Schleswig-Holstein.
Weiterlesen