ETH-Forschende zeigen auf, dass die Vergiftungsfälle sowie die Verschreibungen von Opioiden in der Schweiz in den vergangenen 20 Jahren stark zugenommen haben. Die Situation ist nicht so dramatisch wie in Nordamerika, darf aber auch nicht unterschätzt werden.
Weiterlesen
Brustkrebstumore bilden hauptsächlich dann Ableger, wenn die Betroffenen schlafen - dies zeigt eine neue Studie unter Leitung von ETH-Forschenden. Die Erkenntnisse könnten die Art, wie Krebs zukünftig diagnostiziert und behandelt wird, stark verändern.
Weiterlesen
Forschende der Universität Bern haben eine Therapiemöglichkeit entwickelt, die das körpereigene Abwehrsystem gegen schwarzen Hautkrebs aktiviert. Bestandteile eines Bakteriums werden in Gel gebettet und direkt im Bereich des Tumors appliziert. Im Modell zeigte sich, dass das Gel das Tumorwachstum verringert, dessen Ausbreitung in andere Organe hemmt und dadurch das Überleben verlängert. In einem nächsten Schritt soll das Gel in klinischen Studien auf seine Wirksamkeit bei Patientinnen und Patienten getestet werden.
Weiterlesen
Vor zehn Jahren weitete das Krebstelefon sein telefonisches Beratungsangebot auf den digitalen Raum aus und rief die «Cancerline» ins Leben – einen Live-Chat für Fragen rund ums Thema Krebs. Was sich ursprünglich nur an Jugendliche richtete, wurde schnell auch von Erwachsenen genutzt und ist mittlerweile zu einem wichtigen Pfeiler im Beratungsangebot der Krebsliga geworden. Denn manchen Menschen fällt schreiben leichter als telefonieren.
Weiterlesen
Für Kinder und Jugendliche ist Sonnenschutz besonders wichtig. Um zu verhindern, dass sie in späteren Jahren an Hautkrebs erkranken, engagiert sich die Krebsliga mit verschiedenen Präventionsmassnahmen für sie. Dazu zählt auch das Bilderbuch "Das Haus im Schatten", welches Kinder zum Thema Sonnenschutz sensibilisiert.
Weiterlesen
In allen regionalen Genossenschaften der Migros haben die Abstimmenden, teilweise mit überwältigenden Mehrheiten, den Alkoholverkauf abgelehnt. Sie haben damit zum Ausdruck gebracht, dass Alkohol kein Konsumgut wie jedes andere ist. Die öffentliche Diskussion dazu wurde auch durch die Kampagne von Sucht Schweiz angeregt, die nun weitergehen muss.
Weiterlesen
Ein prestigeträchtiger Grant aus den USA geht an den biomedizinischen Wissenschaftler Sven Rottenberg, Universität Bern, und die klinische Forscherin Intidhar Labidi-Galy, Universität Genf und Universitätsspital Genf. Sie erhalten einen gemeinsamen Förderbeitrag im Rahmen der «Congressionally Directed Medical Research Programs» für ihr Projekt zur Therapieresistenz beim Eierstockkrebs.
Weiterlesen
Bei der Kostenübernahme von Off-Label-Medikamenten besteht eine stossende Ungleichbehandlung der Patientinnen und Patienten. Die anstehende Revision der Verordnungsbestimmungen ist daher dringend nötig.
Weiterlesen
Der Krieg in der Ukraine trifft Krebsbetroffene besonders hart. Die Krebsliga hilft geflüchteten Personen bei Fragen zum Thema Krebs. Zudem hat sie 70.000 Franken gesammelt, die in den internationalen Solidaritätsfonds der UICC (Union for International Cancer Control) geflossen sind und für Soforthilfe vor Ort eingesetzt werden.
Weiterlesen
Ernährung spielt eine wichtige Rolle in der Prävention sowie in der Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen. So begünstigt eine ungesunde Ernährung die Entstehung von Diabetes Typ 2, Herz- und Gefäßerkrankungen, Bluthochdruck oder auch bösartigen Erkrankungen.
Weiterlesen
Michèle Bowley lebt mit der Diagnose Hirnmetastasen. Sie weiss, dass der Tod jeden Moment anklopfen kann. "Lebe dein Leben – jetzt!" ist ihre Botschaft an uns alle. Für ihren offenen Umgang mit dem Thema Sterben und Krebs verleiht ihr die Krebsliga Schweiz die Krebsmedaille.
Weiterlesen
Die Wissenschaftler Marco Stampanoni aus der Schweiz, Zhentian Wang aus China sowie ihr Team sind für ein neues Röntgensystem zur besseren Erkennung von Brustkrebs für den Preis des Europäischen Patentamts (EPA) nominiert. Das System ermöglicht Mammogramme mit höherer Auflösung, die Kliniken helfen können, Brusttumore im Frühstadium besser zu erkennen. Das Team entwickelt außerdem ein 3D-Mammographiegerät, welches die mit dem Brustscreening verbundenen Schmerzen verringert.
Weiterlesen
Die Biotechnologin Madiha Derouazi (Schweiz) und die Immunologin Elodie Belnoue (Frankreich) sind zusammen für den Europäischen Erfinderpreis 2022 des Europäischen Patentamts (EPA) nominiert worden. Die Entwicklung ihrer therapeutischen Impfstoffplattform zur Bekämpfung verschiedener Krebsarten war von vielen für undurchführbar gehalten worden. Mit dem System von Derouazi und Belnoue können die Bestandteile eines Impfstoffs so zusammengesetzt werden, dass sie eine starke Immunreaktion gegen die Krankheit hervorrufen. Das Team entwickelt derzeit therapeutische Impfstoffe gegen metastasierenden Dickdarmkrebs.
Weiterlesen
Am 15.05.2022 haben die Schweizerinnen und Schweizer in einer Volksabstimmung über den Wechsel von der bisherigen Zustimmungslösung zur erweiterten Widerspruchslösung in der Organspende abgestimmt.
Weiterlesen
Nach mehr als zwei Jahren COVID-19-Pandemie werden sich Expert*innen der verschiedenen Fachgebiete und Berufsgruppen auf der Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie wieder persönlich zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der Diagnostik und Therapie von Blut- und Krebserkrankungen austauschen.
Weiterlesen
Die gefährliche Droge LSD scheint auch eine positive Seite zu haben. Laut einer klinischen Phase-2-Studie der Pharmafirma MindMed wirkt sie gegen Angstzustände. Das New Yorker Biotech-Unternehmen entwickelt psychedelisch inspirierte Medikamente und Therapien, um Sucht und psychische Erkrankungen zu bekämpfen. Eine oder zwei LSD-Gaben könnten eine schnelle und anhaltende Verringerung der Angst bewirken, so das Unternehmen.
Weiterlesen
Forschende der Universität Bern und Inselspital Bern haben bei einer besonders aggressiven Form von Prostatakrebs einen Durchbruch erzielt. In Gewebeproben von fortgeschrittenen Hirn-Metastasen konnten sie das genetische Profil der Krebszellen erstellen. Die Ergebnisse öffnen die Tür für eine gezielte Behandlung der betroffenen Patienten mit spezifischen Medikamenten.
Weiterlesen
Der schnelle und gleichberechtigte Zugang zu innovativen Medikamenten ist für Patientinnen und Patienten in der Schweiz nicht mehr selbstverständlich. Interpharma fordert daher, dass Patientinnen und Patienten ab dem Tag der Marktzulassung durch Swissmedic den Zugang zu innovativen Arzneimitteln über die Spezialitätenliste erhalten, und hat einen konkreten Lösungsvorschlag für eine gemeinsame Diskussion entwickelt: Der rückvergütete Innovationszugang für Patientinnen und Patienten.
Weiterlesen
Eine Kombination aus hochdosiertem Vitamin D, Omega-3-Fettsäuren und einem einfachen Trainingsprogramm für zu Hause kann das Krebsrisiko gesunder Erwachsener über 70 Jahre kumulativ um 61 Prozent verringern. Dies ergab die internationale DO-HEALTH-Studie unter der Leitung der Universität Zürich. Erstmals wurde der kombinierte Nutzen von drei erschwinglichen Gesundheitsmassnahmen zur Krebsprävention untersucht.
Weiterlesen
Seit Beginn seiner Karriere hat Strukturbiologe Nicolas Thomä die Struktur und Funktionsweise von Proteinkomplexen erforscht, die für die Stabilität und Erhaltung des Genoms sorgen und häufig eine Rolle bei Krebs spielen. Nun erhält er den Otto Naegeli-Preis für medizinische Forschung – eine der renommiertesten wissenschaftlichen Auszeichnungen in der Schweiz.
Weiterlesen