Gerade jetzt, während des aktuell geltenden Lockdowns, nach den Weihnachtsfeiertagen und dem Jahreswechsel ist körperliche Aktivität besonders wichtig: Sie wirkt sich positiv auf die Psyche aus, stärkt das Immunsystem, hilft Übergewicht zu vermeiden und reduziert das Krebsrisiko.
Weiterlesen
Interdisziplinäre Fortbildung als gemeinsame Veranstaltung der Inneren Medizin V des Universitätsklinikums Heidelberg und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Heidelberg (NCT).
Weiterlesen
Von den 440.000 Neuerkrankungen an Krebs pro Jahr könnten 38 Prozent - also 165.000 Fälle - vermieden werden. Voraussetzung der Reduzierung: Maßnahmen der Prävention müssten ernsthaft und mit Nachdruck propagiert werden.
Weiterlesen
Bei der diesjährigen Dresdner Ausgabe von „Rudern gegen Krebs“ feiert die Stiftung Leben mit Krebs ein denkwürdiges Jubiläum: Es ist die 100. Benefizregatta, die die Stiftung seit der Premiere im Jahr 2005 jeweils mit regionalen Institutionen und Ruderklubs veranstaltet.
Weiterlesen
Die Firma MEDIPOLIS und der TSV Leuna sammeln mit einem Ranglisten-Turnier vom 7.- 9. September 2018 Spenden für das Projekt „Du bist mehr als deine Krankheit“, zur Unterstützung eines Beratungsprojektes zugunsten junger Krebsbetroffener in Sachsen-Anhalt.
Weiterlesen
Einer Studie der University of Sydney zufolge können körperliche Aktivitäten von nur ein bis zwei Trainingseinheiten pro Woche schon ausreichen, um das Todesrisiko von Herz-Kreislauferkrankungen sowie Krebs zu senken.
Weiterlesen
Die Dresdner Benefiz-Regatta „Rudern gegen Krebs“ sorgte Anfang September 2016 für neue Bestmarken: Mit 92 Teams stiegen noch nie so viele Hobbyteams für die von der Stiftung Leben mit Krebs initiierten Regatta in die Boote und noch nie kam dabei so viel Geld für Krebspatienten jeden Alters zusammen.
Weiterlesen
Mindestens jeder dritte Krebsfall wäre vermeidbar. Manchmal reicht schon eine Impfung – zum Beispiel gegen humane Papillomviren, die Gebärmutterhalskrebs verursachen können. Meist erfordert Vorsorge aber persönlichen Einsatz: Nicht rauchen, gesund essen und viel bewegen – oft ist das gar nicht so einfach. Der Jahreswechsel bietet die beste Gelegenheit, die guten Vorsätze mit Schwung anzugehen und den Termin für die Darmkrebsvorsorge gleich mit auf die Liste zu schreiben. Weitere Anregungen, wie sich jeder Einzelne vor Krebs schützen kann, finden sich im aktuellen "einblick".
Weiterlesen
Die Weihnachtstage und der Jahreswechsel sind vorüber. Dies war nicht nur eine Zeit der Entspannung und der Familien, sondern auch eine Zeit der guten Vorsätze. Gerade nach den kalorienreichen Festtagen nehmen sich viele Menschen vor, körperlich aktiver zu sein und bewusster auf ihre Ernährung zu achten. Die Deutsche Krebshilfe unterstützt diese Absichten. „Eine ausgewogene Kost und regelmäßige Bewegung tun Körper und Seele gut. Zudem werden durch den Abbau von Übergewicht krebsfördernde Entzündungsprozesse im Körper reduziert“, so Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe.
Weiterlesen
Der moderne Büromensch verbringt etwa 80 Prozent seiner Arbeitszeit sitzend. Die Folgen dieses Bewegungsmangels sind immens: Der Stoffwechsel erlahmt, das Risiko, an Diabetes oder Krebs zu erkranken, steigt. Neuere Studien belegen dabei Erstaunliches: Selbst regelmäßiger Sport nach der Arbeit kann die Negativfolgen des langen Sitzens nicht ausgleichen.
Weiterlesen
Bereits zum fünften Mal findet am 02. Juni die Informations- und Benefizveranstaltung „Laufend gegen Krebs“ in Chemnitz statt. Der Lauf - in Zusammenarbeit mit der Knappschaft - wird am Donnerstagnachmittag Hand in Hand mit Unterstützern und Initiativen vor Ort durchgeführt.
Weiterlesen
Während fast jeder weiß, dass Sport sich positiv auf Herz und Kreislauf auswirkt, ist bisher kaum bekannt, dass er der Entstehung von Krebs entgegenwirkt und sogar das Befinden von krebskranken Patienten während einer Strahlentherapie verbessert. Aktuelle Studienergebnisse zur Rolle körperlicher Aktivität bei der Therapie von Krebserkrankungen stellen Experten am 11. April 2016 unter dem Motto „Ist Sport die beste Medizin? Bewegung gegen unsere Volkskrankheiten“ auf dem 122. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) in Mannheim vor.
Weiterlesen
Mit dem Vortrag „Sport in der Krebsnachsorge“ der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft (SAKG) für Krebsbetroffene, Angehörige und Interessierte, findet am Mittwoch, den 9. März 2016, um 16:00 Uhr eine Info-Veranstaltung statt. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Doreen Seiffert, Referentin Rehabilitationssport, des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes Sachsen-Anhalt e. V. (BSSA) steht als Referentin in der Onkologischen Tagesklinik, des Harzklinikums Dorothea von Erxleben, im Medizinischen Versorgungszentrums Wernigerode in der Ilsenburger Straße 15 zur Verfügung.
Weiterlesen
Ein neues Präventionsprogramm, das von der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) und dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg entwickelt wurde, soll Menschen nach überstandener Krebserkrankung beim Wiedereinstieg in ein körperlich aktives Leben unterstützen. Im Mittelpunkt des Modellprojekts "Aktiv leben nach Krebs", das am 1. März 2016 in fünf saarländischen Fitnessstudios startet, steht ein gesundheitsorientiertes Kraft- und Ausdauertraining unter qualifizierter Anleitung, gestützt von verschiedenen Vorträgen zu Gesundheitsthemen.
Weiterlesen
Am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden startet im Februar ein innovatives Bewegungs-Motivationsprogramm für Krebspatienten. Unter dem Titel „Aktiv in der Nachsorge“ bekommen Patienten nach ihrer Akutbehandlung Tipps, wie sie mehr Bewegung in ihren Alltag bringen können. Auch lernen sie in Kleingruppen unterschiedliche Sport- und Bewegungsangebote kennen. Mit diesem neuen Programm, das die medizinische Nachsorge nach einer Tumortherapie ergänzt, baut das Universitäts KrebsCentrum (UCC) sein Leistungsspektrum um die Tertiärprävention aus.
Weiterlesen
Die neue Ratgeberbroschüre des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg und des Krebsverbandes Baden-Württemberg e.V. richtet sich an alle Krebspatienten, die gesund leben wollen. Bewusst wenden sich die Autoren dabei an erkrankte und geheilte Menschen. Die ebenso nützlichen wie einfachen Tipps in der 80 Seiten umfassenden Broschüre sollen helfen, den hohen Stellenwert von körperlicher Aktivität für sich selbst zu entdecken und Bewegung und Sport in den Alltag einzubauen. Spezielle Trainingsformen berücksichtigen die therapiebedingte Situation und helfen mit gezielter Bewegung, den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen.
Weiterlesen
24.000 Euro stehen 2016 zur Verfügung, um Menschen während und nach einer Krebserkrankung den Weg zurück in den Alltag zu ebnen. Das am 7. Dezember von der Stiftung Leben mit Krebs an den Sonnenstahl e.V. sowie an das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden übergebene Geld fließt in drei Projekte.
Weiterlesen
In einer großangelegten Studie über die Effekte von Sport auf das menschliche Immunsystem haben Forscher der Deutsche Sporthochschule Köln und der Uniklinik Köln (Klinik I für Innere Medizin) gezeigt, dass Sport eine entzündungshemmende Wirkung besitzt.
Weiterlesen
Am Montag, 16. November 2015, startet um 17:00 Uhr die erste Experten-Sprechstunde auf dem Selbsthilfe-Portal der Sächsischen Krebsgesellschaft unter www.krebs-selbsthilfe.info. Dr. Peter Wright von der TU Chemnitz stellt sich den Fragen von Betroffenen, Angehörigen und Interessierten zum Thema „Bewegung und Krebs“. Fragen können ab sofort online eingereicht werden.
Weiterlesen
Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml wirbt zum Beginn des neuen Schuljahres dafür, bei Kindern auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung zu achten. Huml betonte am Dienstag: "Die Weichen für ein gesundes Leben sollten möglichst früh gestellt werden. Deshalb ist es mein Ziel, Schulkinder und ihre Familien zu einer gesundheitsförderlichen Lebensweise zu motivieren. Das heißt zum Beispiel, nicht zu fett oder zu süß zu essen.“
Weiterlesen