Forscher der Newcastle University und der Jacobs University decken auf, wie Nährstoffe in Darmbakterien hinein transportiert werden. Ihre Erkenntnisse vergrößern das Wissen über die Darmflora, die mit der Entstehung von Autoimmunerkrankungen, Krebs und Adipositas in Verbindung steht.
Weiterlesen
Diabetes kann das Risiko an bestimmten Krebsarten erhöhen und bei anderen senken, wie Forscher des Usher Institute of Population Health Sciences & Informatics ermittelt haben. Rund fünf Prozent aller Erkrankungen entfallen auf Typ-1-Diabetes, bei dem die Bauchspeicheldrüse kein Insulin produzieren kann. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin "Diabetologia" veröffentlicht.
Weiterlesen
Norgine B.V. gab heute bekannt, dass es die europäische Sensibilisierungskampagne für Dickdarmkrebs März 2016 unterstützt. Darmkrebs ist mit fast 1,4 Millionen diagnostizierten neuen Fällen die zweithäufigste durch Krebs ausgelöste Sterblichkeitsursache weltweit[1], allein in Europa sind 412.000 Menschen betroffen.[2],[3]
Weiterlesen
Wissenschaftler des Wellcome Trust Sanger Institute haben einen genetischen Hinweis darauf entdeckt, warum es bei manchen Brustkrebserkrankungen zu einem Rückfall kommt. Diese Ergebnisse sollten in Zukunft auch bessere Therapien bringen. Laut dem Team um Lucy Yates führen bestimmte Kombinationen von Genen in Tumoren eher dazu, dass der Krebs wieder auftritt.
Weiterlesen
Auf der 18. Zweijahrestagung des European Cancer Congress (ECC) in Wien vom 25. bis 29. September 2015 werden insgesamt acht Abstracts mit neuen Studienergebnissen aus der Onkologie vorgestellt. Die aus einer neuen Analyse der Phase-III-Studie SELECT erhobenen Daten zum Gesamtüberleben unter der Therapie mit Lenvatinib im Vergleich zu Placebo bei Radiojod-refraktärem, differenziertem Schilddrüsenkarzinom (RR-DTC) werden im Rahmen eines Vortrags auf der Konferenz am Samstag, den 26. September 2015, präsentiert.
Weiterlesen
Norgine B.V. präsentiert neue Daten, aus denen hervorgeht, dass medizinisches Personal und Patienten das Auftreten und die Auswirkungen von durch Chemotherapie und Strahlentherapie hervorgerufener Übelkeit und Erbrechen (Chemotherapy / Radiotherapy Induced Nausea and Vomiting, CINV/RINV) auf den Alltag der Patienten sehr unterschiedlich wahrnehmen.
Weiterlesen
Die Europäische Kommission (EC) hat eine Zulassung für Lenvatinib zur Behandlung von Patienten mit radiojod-refraktärem differenziertem Schilddrüsen-Karzinom erteilt. Die Entscheidung der Europäischen Kommission bietet Patienten nun eine neue und effektive Behandlungsmethode für eine fortgeschrittene Form des Schilddrüsenkrebses.
Weiterlesen
Eisai wird bei der 51. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO), die vom 29. Mai bis zum 2. Juni 2015 in Chicago, USA, stattfinden wird, fünf Beiträge über neue Studienergebnisse zu seltenen Krebsarten vorstellen. Präsentiert wird eine Phase-III-Studie mit Eribulin im Vergleich zu Dacarbazin bei Patienten mit Sarkomen (Leiomyosarkom und Liposarkom) und eine multizentrische, offene Phase-II-Studie an Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom.
Weiterlesen
Die Academy of Medical Royal Colleges hat eine großangelegte Kampagne zur Verhinderung zur Überbehandlung von Patienten gestartet. Die Vereinigung der britischen Ärzte will damit gegen Behandlungen vorgehen, die entweder nicht helfen oder den Patienten sogar schaden könnten.
Weiterlesen
Regelmäßige Blutkontrollen können 86 Prozent der Eierstockkrebserkrankungen zu dem Zeitpunkt identifizieren, an dem normalerweise eine Diagnose gestellt wird, wie das University College London ermittelt hat. Eine Erkrankung endet aufgrund der späten Diagnose häufig tödlich. Laut den ersten Ergebnissen einer 14 Jahre laufenden Studie mit über 46.000 Teilnehmerinnen werden Tumore früh erkannt. Forschungsleiterin Usha Menon betonte jedoch, dass noch nicht erforscht ist, ob dadurch mehr Leben gerettet werden können.
Weiterlesen
Eine achtsamkeitsbasierte Therapie ist für Millionen Menschen mit wiederkehrenden Depressionen eine Alternative zu Medikamenten. Zu diesem Fazit kommt eine Studie der University of Oxford. Im Vergleich mit Antidepressiva schnitt die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie (MBCT) genauso gut ab. Bei dieser Therapieform lernen Patienten, ihre Gedanken zu fokussieren. Negative Gedanken können kommen und wieder gehen. In England und Wales werden Ärzte bereits dazu ermutigt, diese Therapie anzubieten.
Weiterlesen
Der Pauschalreisen-Boom in den 1960er-Jahren ist mitverantwortlich für die erschreckende Zahl von Hautkrebserkrankungen bei Pensionisten. Laut der britischen Hilfsorganisation Cancer Research UK (CRUK) besteht zwar für alle Altersgruppen ein Risiko, jedoch haben viele Menschen vor vier Jahrzehnten noch nicht gewusst, wie sie sich schützen sollen.
Weiterlesen
Norgine B.V. gab heute in London bekannt, eine 70%ige Beteiligung an der Arc Medical Design Ltd. eingegangen zu sein. Das Management von Arc Medical Design bleibt weiterhin bestehen und einen eigenen Eigentumsanteil von 30% beibehalten. Diese Transaktion fördert die weltweiten Wachstumsperspektiven von Norgine im Franchisebereich für die Darmkrebserkennung und -vorbeugung und verstärkt den globalen Produktauftritt von Arc Medical Design.
Weiterlesen
Norgine und Arc Medical Design Ltd. gaben gestern eine Partnerschaft bekannt, in deren Rahmen Norgine ENDOCUFF VISION(TM), ein steriles Medizinprodukt der Klasse 1, das in Darmspiegelungen eingesetzt wird, auf einigen wichtigen europäischen Märkten sowie in Australien und Neuseeland kommerzialisieren und vertreiben wird. Der Vertrieb von ENDOCUFF VISION(TM) durch Norgine wird in Grossbritannien im 2. Quartal starten.
Weiterlesen
Ein Schwerpunkt von Prof. Dölkens Forschung liegt auf den Herpesviren. Davon gibt es acht verschiedene Typen, die den Menschen infizieren und ein breites Spektrum von Krankheiten auslösen können – von harmlosen Lippenbläschen bis hin zu lebensbedrohlichen Krebserkrankungen. Ist man erst einmal infiziert, nisten sich alle Herpesviren dauerhaft in bestimmten Körperzellen ein und bleiben dort meist für lange Zeit ruhig. Leider können sie aber jederzeit reaktivieren, etwa wenn das Immunsystem vorübergehend schwächelt.
Weiterlesen
Taiho Pharma Europe Ltd., eine Tochtergesellschaft der japanischen Taiho Pharmaceutical Co., Ltd., gab heute bekannt, man habe den Antrag auf Marketingzulassung (MAA) von TAS-102 (Freinamen: Trifluridin und Tipiracil Hydrochlorid), eines oral verabreichten Kombinationsmedikaments gegen Krebs für die Behandlung von refraktärem, metastasiertem Kolorektalkarzinom (mCRC), bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) eingereicht.
Weiterlesen
Novocure, ein auf Onkologie-Produkte im Stadium der kommerziellen Anwendung spezialisiertes Unternehmen, meldete die Aufnahme des ersten Patienten in seine Studie STELLAR, eine offene, einarmige Phase-II-Studie zu Tumor Treating Fields (Tumor-Therapie-Felder, TTFields) im Kombination mit Pemetrexed und Cisplatin oder Carboplatin bei Patienten mit neu diagnostiziertem, nichtresezierbarem malignem Mesotheliom. In die STELLAR-Studie sollen 80 Patienten aus Deutschland, Italien und Polen aufgenommen werden.
Weiterlesen
Um den Forschungsnachwuchs in der Strahlentherapie besser ausbilden zu können, startet ab dem 1. April ein europäisches Ausbildungsnetzwerk an der Schnittstelle zwischen Strahlenbiologie, Radioonkologie und Krebsforschung. Die EU fördert das Marie Skƚodowska Curie Projekt „RADIATE“ über das „Horizon 2020“-Programm mit mehr als drei Millionen Euro in den kommenden vier Jahren.
Weiterlesen
Wissenschaft und Technologie nähern sich aneinander an. Daher werden auf der Astellas Innovation Debate von 2015 über kürzliche Durchbrüche bei Genmedizin und intelligenter Technologie, ihre Bedeutung für unsere Gesundheit und die Frage diskutiert, wie das Ziel einer auf den jeweiligen Patienten abgestimmten medizinischen Versorgung für alle erreicht werden kann.
Weiterlesen
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) bestätigte heute für die grösste definierte Patientengruppe den beträchtlichen Zusatznutzen von Halaven(R) (Eribulin) gegenüber den vom G-BA bestimmten Vergleichstherapien. Die Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses erkennt somit den therapeutischen Bedarf von Frauen mit schwer behandelbarem Brustkrebs in Deutschland an.
Weiterlesen