Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum entwickelten den Wirkstoff PSMA-617, der spezifisch an Prostatakrebszellen andocken kann. Der Wirkstoff lässt sich mit verschiedenen radioaktiven Substanzen markieren: Gebunden an ein schwach strahlendes diagnostisches Radionuklid macht er Prostatatumoren und deren Absiedlungen im PET sichtbar.
Weiterlesen
Die fragmentbasierte Wirkstoffentwicklung durchsucht einzelne, kleine Molekülbausteine. Seit dem Jahr 2011 ist das Medikament Vemurafenib zugelassen, das mit einer fragmentbasierten Suche entwickelt wurde. Es wirkt gegen Hautkrebs. Wie diese Technik wirksame Substanzen findet, steht in der neuen Ausgabe der „Nachrichten aus der Chemie“.
Weiterlesen
Das Protein MYC ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Entstehung von Tumoren im Menschen. Nun haben Wissenschaftler des Scripps Research Institute in den USA und vom Institut für Biochemie der Universität Innsbruck einen neuen Wirkstoff entdeckt, der direkt mit dem MYC-Protein interagiert und das Tumorwachstum stoppen kann.
Weiterlesen