- Pharma [+]
ASCO 2022
Merck präsentiert neueste Studiendaten aus seinem Onkologie-Portfolio

Die Abstracts, die auf der Konferenz vorgestellt werden, beziehen sich auf Daten der zugelassenen Medikamente BAVENCIO® (Avelumab), TEPMETKO® (Tepotinib) und ERBITUX® (Cetuximab) ebenso wie auf die Onkologie-Pipeline des Unternehmens. Gegenstand der Präsentationen sind verschiedene herausfordernde Tumorarten: fortgeschrittenes Urothelkarzinom (UC), fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom (RCC), metastasiertes nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom (NSCLC), metastasiertes Kolorektalkarzinom (CRC) und Plattenepithelkarzinome des Kopfes und Halses (SCCHN).
„Wir freuen uns auf den Austausch mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft im Rahmen der ASCO 2022 und die Präsentation neuester Daten aus unserem Portfolio. Diese untermauern unsere Entschlossenheit, im Leben der Patienten, die unter einigen der herausforderndsten Krebsarten leiden, Entscheidendes zu bewirken“, sagte Victoria Zazulina, Leiterin der Onkologie-Entwicklung im Healthcare-Bereich von Merck.

Ausgewählte Präsentationen:
BAVENCIO® (Avelumab): Neue Analysen von Langzeitdaten der Phase-III-Studie JAVELIN Bladder 100 zu BAVENCIO als Erstlinien-Erhaltungstherapie bei fortgeschrittenem UC, einschließlich Daten aus gemäß bestem Ansprechen auf Erstlinien-Chemotherapie definierten Subgruppen, sowie bei Patienten, die im Anschluss an die BAVENCIO-Erhaltungstherapie eine bzw. keine Zweitlinientherapie erhielten.
TEPMETKO® (Tepotinib): Daten zum oralen MET-Inhibitor TEPMETKO werden in zwei Posterpräsentationen mit Ergebnissen aus der VISION-Studie vorgestellt: Zum einen die Wirksamkeit und Sicherheit von TEPMETKO und die aus der Behandlung resultierende Lebensqualität bei asiatischen Patienten mit NSCLC und METex14-Skipping., Zum anderen aktualisierte Wirksamkeits- und Sicherheitsergebnisse zu TEPMETKO sowie explorative Biomarkeranalysen bei Patienten mit NSCLC und hochgradiger MET-Amplifikation, die auf Basis einer Flüssigbiopsie in die Kohorte B der VISION-Studie aufgenommen wurden.
ERBITUX® (Cetuximab): Abstracts zu relevanten Prüfarzt-initiierten Studien (ISS), in denen Kombinationstherapien mit ERBITUX untersucht werden, darunter die Phase-III-Studie FIRE-4 mit frühem Wechsel von einer anti-EGFR-Therapie mit ERBITUX/FOLFIRI auf eine antiangiogenetische Erhaltungstherapie mit Bevacizumab/5-FU (Switch-Maintenance-Therapie) und Reexposition in späteren Behandlungslinien bei Patienten mit metastasiertem CRC mit RAS-Wildtyp, sowie die Phase-II-Studie AVETUXIRI, in der BAVENCIO in Kombination mit ERBITUX und Irinotecan bei refraktärem Mikrosatelliten-stabilem metastasierten CRC untersucht wird.
Berzosertib: Studienergebnisse aus externen Forschungspartnerschaften zu Berzosertib, einem intravenösen Inhibitor der Proteinkinase ATR (Ataxia Telangiectasia and Rad3-related), darunter die Phase-I-Studie des Cancer Therapy Evaluation Program 9938 des National Cancer Institute (NCI) zu Berzosertib plus Irinotecan bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren sowie Daten der einarmigen Phase-II-Studie des NCI zu Berzosertib plus Topotecan bei Patienten mit rezidivierten extrapulmonalen kleinzelligen neuroendokrinen Karzinomen.