- Pharma [+]
Menarini / Radius Health
Metastasierter Brustkrebs: Subgruppenanalyse der zulassungsrelevanten Phase-III-Studie EMERALD mit Elacestrant vorgestellt

Zu den präsentierten Ergebnissen gehören:
- Die EMERALD-Studie erreichte beide vordefinierten primären Endpunkte des progressionsfreien Überlebens (PFS) in der Gesamtpopulation und bei Patienten mit ESR1-Mutation (mESR1).1
- 77.8 % (n=371) der 477 in die Studie aufgenommenen Patientinnen hatten zuvor keine Chemotherapie für ER+/HER2-mBC im metastasierten Stadium erhalten. Bei diesen Patientinnen zeigte Elacestrant im Vergleich zu SOC die folgenden Ergebnisse:
- - 31%ige Verringerung des Risikos einer Progression oder des Todes bei allen Patientinnen (HR=0,681 [95 % CI: 0.520 - 0,891]; P=0,00388) und Verlängerung des mediane PFS (3,68 vs. 1,97 Monate).
- - 46%ige Verringerung des Risikos einer Progression oder eines Todes bei Patientinnen mit mESR1 (HR=0,535 [95% CI: 0.356 - 0,799]; P=0,00235) und Verlängerung des mediane PFS (5,32 vs. 1,91 Monate).
- Nach 6 Monaten betrug die PFS-Rate mit Elacestrant 38,18 % gegenüber 23,47 % mit SOC in der Gesamtpopulation und 43,79 % gegenüber 23,83 % in der ESR1-Mutationspopulation.
- Die PFS-Rate nach 12 Monaten mit Elacestrant betrug 27,12 % gegenüber 12,19 % mit SOC in der Gesamtpopulation und 31,48 % gegenüber 12,36 % in der ESR1-Mutationspopulation.
- In explorativen Subgruppenanalysen reduzierte Elacestrant das Risiko einer Progression oder eines Todes signifikant und verlängerte das mediane PFS gegenüber Fulvestrant bei allen Patientinnen ohne vorherige Chemotherapie (HR=0,636 [95 % CI: 0.465-0,868]; medianes PFS 3,68 vs. 1,97 Monate; P=0,0032), und bei Patientinnen mit mESR1 ohne vorherige Chemotherapie (HR=0,487 (95 % CI: 0.310-0,761; medianes PFS 5,32 vs. 1,91 Monate; P=0,0015).
- Elacestrant wies bei Patientinnen ohne vorherige Chemotherapie ein überschaubares Sicherheitsprofil auf, das mit dem der Gesamtpopulation übereinstimmte.1
Dr. Virginia Kaklamani, medizinische Onkologin für Brusterkrankungen und Professorin für Medizin am UT Health San Antonio, MD Anderson Cancer Center, kommentierte: „Elacestrant ist eine potenziell aufregende neue endokrine Therapie nach dem Fortschreiten der Behandlung mit einem CDK4/6-Hemmer bei Frauen mit ER+ metastasiertem Brustkrebs. Die EMERALD-Studie hat gezeigt, dass Elacestrant auch bei Patientinnen wirksam ist, deren Tumor eine ESR1-Mutation aufweist. Diese Untergruppenanalyse zeigte außerdem, dass Patienten, die zuvor nicht mit einer Chemotherapie im metastasierten Stadium behandelt worden waren, ein längeres progressionsfreies Überleben von bis zu 5,32 Monaten hatten."
Menarini plant, Kombinationsstudien durchzuführen und das Potenzial von Elacestrant zu untersuchen, um den größten ungedeckten Bedarf bei ER+/HER2-Patientinnen zu decken.
Poster-Präsentation: 477
Abstract Titel: Subgroup analysis of patients with no prior chemotherapy in EMERALD: A phase 3 trial evaluating elacestrant, an oral selective estrogen receptor degrader (SERD), vs investigator's choice of endocrine monotherapy for ER+/HER2- advanced/metastatic breast cancer (mBC)
Abstract Nummer: 1100
Poster Session: Breast Cancer – Metastatic
Informationen zur Elacestrant (RAD1901) und die Phase-III-Studie EMERALD
Elacestrant ist ein selektiver Östrogenrezeptor-Degradierer (SERD), der an die Menarini-Gruppe auslizenziert wurde und für den potenziellen Einsatz als einmal täglich einzunehmende orale Behandlung bei Patientinnen mit ER+/ HER2-fortgeschrittenem Brustkrebs geprüft wird. Im Jahr 2018 erhielt Elacestrant von der FDA den Fast-Track-Status. Präklinische Studien, die im Vorfeld von EMERALD durchgeführt wurden, deuten darauf hin, dass der Wirkstoff das Potenzial hat, als Einzelwirkstoff oder in Kombination mit anderen Therapien zur Behandlung von Brustkrebs eingesetzt zu werden. Bei der Phase-III-Studie EMERALD handelt es sich um eine randomisierte, offene, aktiv-kontrollierte Studie, in der Elacestrant als Zweit- oder Drittlinien-Monotherapie bei ER+/HER2-fortgeschrittenem/metastasiertem Brustkrebs untersucht wird. An der Studie nahmen 477 Patientinnen teil, die zuvor mit einer oder zwei Linien einer endokrinen Therapie, einschließlich eines CDK 4/6-Inhibitors, behandelt worden waren. Die an der Studie teilnehmenden Patientinnen wurden nach dem Zufallsprinzip entweder mit Elacestrant oder einem zugelassenen Hormonpräparat nach Wahl des Prüfers behandelt. Der primäre Endpunkt der Studie ist das progressionsfreie Überleben (PFS) in der gesamten Patientinnenpopulation und bei Patientinnen mit Mutationen des Östrogenrezeptor-1-Gens (ESR1). Zu den sekundären Endpunkten gehören die Bewertung des Gesamtüberlebens (OS), der objektiven Ansprechrate (ORR) und der Dauer des Ansprechens (DOR).
Referenzen
1. Bidard FC, Kaklamani VG, Neven P, et al. Elacestrant (oral selective estrogen receptor degrader) Versus Standard Endocrine Therapy for Estrogen Receptor–Positive, Human Epidermal Growth Factor Receptor 2–Negative Advanced Breast Cancer: Results From the Randomized Phase III EMERALD Trial. J Clin Oncol. 2022 Mai 18:JCO2200338. doi.org: 10.1200/JCO.22.00338. Epub ahead of print.