Nachrichten anderer Medien
Alle Beiträge mit Stichwort Alkohol (16 Beiträge)
|
Wichtig für Männer
Mehr als 63 400 Neuerkrankungen jährlich. Prostatakrebs ist hierzulande die häufigste Krebserkrankung unter Männern. Diese hohe Zahl könnte unter anderem an der deutschen Liebe zum Bier liegen. Eine neue Studie legt nah, dass Biertrinken unter bestimmten Bedingungen das Krebsrisiko deutlich erhöht, wie die BILD-Zeitung berichtet.
Weiterlesen
|
Gesundes Leben
Über Krebs zu sprechen ist nicht einfach, besonders wenn es sich um die eigene Gesundheit oder die eines geliebten Menschen handelt. Dass Rauchen, Übergewicht und Alkohol das Krebsrisiko erhöhen, wissen die meisten, auch, dass Menschen heutzutage generell länger leben ist ein Faktor. Aber man muss nicht das ganze Leben umstellen, um sein Krebsrisiko zu senken, auch kleine Veränderungen können schon Großes bewirken, so yahoo.com
Weiterlesen
|
Risikofaktor
Einer der bedeutendsten Risikofaktoren für Krebserkrankungen ist das Rauchen. Ein anderer, oftmals unterschätzter Faktor ist Alkohol: Wie Wissenschaftler kürzlich in der Fachzeitschrift Cancer Causes and Control berichteten, sind ca. drei Prozent aller Krebsfälle in Deutschland auf den Konsum von Alkohol zurückzuführen, berichtet die Deutsche Krebsgesellschaft.
Weiterlesen
|
Krebsrisiko
Ein Risikofaktor für Krebserkrankungen in den oberen Atem- und Verdauungswegen, z.B. der Mundhöhle, des Rachens, des Kehlkopfes und der Speiseröhre, ist Alkohol. Wissenschaftler untersuchten kürzlich den Zusammenhang lebenslangen Alkoholkonsums mit diesen Krebsarten. Sie berichteten darüber in der Fachzeitschrift Cancer Causes and Control, so die Deutsche Krebsgesellschaft.
Weiterlesen
|
Saarbrücken
Lange anhaltendes, übermäßiges Trinken begünstigt das Entstehen von Krebs, zum Beispiel von Kehlkopfkrebs, Speiseröhrenkrebs oder Brustkrebs. Außerdem ist die Gefahr groß, dass man in eine Sucht abrutscht. Experten geben bei der Telefonaktion der Saarbrücker Zeitung Rat zum Thema Alkohol und zeigen Wege aus der Abhängigkeit.
Weiterlesen
|
Fünf einfache Tricks
Mit ein paar einfachen Tricks kann jeder einzelne die Gefahr verringern, an Darmkrebs zu erkranken. Wer alle fünf Faktoren beachtet senkt das Risiko um bis zu 37 Prozent. Aber auch schon weniger Einsatz hat einen positiven Effekt, so der FOCUS.
Weiterlesen
|
Darmkrebs
Bahnbrechend, nobelpreisverdächtig: Die Wissenschaft bestätigt den gesunden Menschenverstand! Wer nicht übergewichtig ist, nicht raucht, Alkohol nur in Maßen konsumiert, körperlich aktiv ist und sich gesund ernährt – kurz gesagt: wer gesund lebt, hat ein um etwa ein Drittel vermindertes Risiko, an Dickdarm- oder Mastdarmkrebs zu erkranken, so Friedhelm Muehleib auf dem tellerrandblog.de
Weiterlesen
|
Zwölf Verhaltensregeln
Rauchen erhöht das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken, enorm. Kein Wunder also, dass der Verzicht auf Zigaretten und alle andere Tabakprodukte eine gute Wahl ist. Aber das ist nicht der einzige gesunde Ratschlag. Wenn es um Krebs geht, ist Vorbeugung alles. Gesundheitsexperten der WHO haben jetzt eine Liste mit Verhaltensregeln heraus gegeben, so die Deutsche Welle.
Weiterlesen
|
Studie
Forscher haben untersucht, welcher Lebensstil vor Darmkrebs schützt. Wer alle fünf Faktoren beachtet, senkt sein Risiko um bis zu 37 Prozent. Auch wer nur ein oder zwei davon schafft, profitiert, wie die WELT berichtet.
Weiterlesen
|
Dickdarmkrebs
Dickdarmkrebs ist die zweithäufigste Tumorerkrankung in Deutschland. Viele der Erkrankungsfälle sind auf eine falsche Lebensführung, Ernährung und Bewegungsmangel zurückzuführen. Das können Sie laut portavitalia.com selbst dazu beitragen, sich vor diesem Krebs zu schützen.
Weiterlesen
|
Darmkrebs
Ein Viertel aller Darmkrebserkrankungen ließe sich durch eine gesunde Lebensführung vermeiden. Das eigene Verhalten beeinflusst auch das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Was Sie tun können, um der Krankheit vorzubeugen berichtet die Apotheken-Umschau.
Weiterlesen
|
Schweiz
Mehr als drei Millionen Menschen weltweit sind 2012 durch Alkohol gestorben. Wegen des Konsums von Bier, Schnaps und Wein steige das Risiko von rund 200 Krankheiten wie Krebs, teilte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit. Zudem komme es wegen übermässigem Alkoholgenuss zu Gewalttaten, so suedostschweiz.ch
Weiterlesen
|
Krebsrisiko
Regelmäßiger Alkoholkonsum kann die Leber in Mitleidenschaft ziehen und sogar Leberkrebs verursachen. Um herauszufinden, welche Alkoholmengen schädlich wirken, führten Wissenschaftler eine zusammenfassende Analyse mehrerer Studien durch, die sich mit der Wirkung von Alkohol beschäftigt hatten, wie die Deutsche Krebsgesellschaft schreibt.
Weiterlesen
|
Krebsrisiko
Talk im Hirsch: Experten berichteten, inwiefern Ernährung und Alkoholkonsum die Entstehung von Tumorzellen beeinflussen können, wie Volker Widerrat im morgenweb.de aus Schwetzingen berichtet.
Weiterlesen
|
Lesertelefon Extra
Gerade jetzt in der Fastenzeit nehmen sich viele Menschen vor, gesünder zu leben. Dazu gehört auch ein verantwortungsbewusster Umgang mit Alkohol. Während der Telefonaktion von SVZ.de gab es viele Fragen zur Alkoholmenge, die gesundheitlich unbedenklich ist und zum Umgang mit Partnern, Verwandten und Freunden, die zu viel trinken. Hier eine Übersicht.
Weiterlesen
|
Infografiken
Rauchen begünstigt Lungenkrebs, ein zu hoher Alkoholkonsum kann zu Leberkrebs führen: Das ist den Menschen in der Regel bewusst. Doch was das Risiko für Brustkrebs angeht, mangelt es noch an Verständnis. Das Handelsblatt und GE möchten hier Aufklärung betreiben.
Weiterlesen