Nachtschichtarbeit löst wahrscheinlich Krebs aus. Diese Einschätzung bestätigte im Juni ein international besetztes Gremium aus 27 Wissenschaftlern für die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC). Ihre Einschätzung erschien nun in der Fachzeitschrift „Lancet Oncology“.
Weiterlesen
Die Strahlentherapie zählt zu den etablierten Säulen der Krebsbehandlung. Allerdings sind viele Behandlungen nötig, dadurch dauert die Therapie mehrere Wochen. In dieser Zeit müssen die Mediziner den Bestrahlungsplan zuweilen anpassen. Nur dadurch lässt sich ein Tumor effektiv behandeln und das umliegende Gewebe schonen. Im Rahmen des kürzlich abgeschlossenen Verbundprojekts SPARTA hat das Fraunhofer-Institut für Bildgestützte Medizin MEVIS in Bremen mehrere Methoden entwickelt, die diese Anpassung erleichtern und beschleunigen.
Weiterlesen
Mit der Initiative "Arbeitgeber unterstützen die NAKO" ruft das Bremer Studienzentrum der Nationalen Kohorte (NAKO) am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS die Bremer Arbeitgeber auf, die größte Gesundheitsstudie Deutschlands aktiv zu unterstützen. Dies ist möglich, indem sie ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die etwa vierstündige Untersuchung von der Arbeit freistellen. Das Land Bremen hat als erster Arbeitgeber bereits eine Freistellung seiner Beschäftigten für die Studie zugesagt.
Weiterlesen
Sind kranke Menschen noch Patienten oder längst auch Kunden? Welchen Unterschied macht es, ob man gesetzlich oder privat krankenversichert ist? Wie sieht der Alltag in einer Landarztpraxis aus? Und was bedeuten Kostendruck, Bürokratie und demografischer Wandel für das Gesundheitssystem in Norddeutschland?
Weiterlesen
Wissenschaftler der Universität Bremen haben 600 Fachkräfte der Stiftung katholische Altenhilfe des Bistums Hildesheim und des Caritasverbandes untersucht und darauf basierend eine Bedarfsanalyse erstellt.
Weiterlesen