- Selbsthilfe [+]
2. Pankreas-Patiententag des UKL
Kleines Organ, große Wirkung

„Das Pankreas ist zentrales Organ, dessen Erkrankungen für die Betroffenen oftmals einschneidend sind. Daher ist es von großer Bedeutung, dass Patienten und Angehörige von Betroffenen sehr gut informiert sind“, sagt PD Dr. Jonas Rosendahl, Oberarzt in der Inneren Medizin am UKL. Dazu arbeitet die Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Rheumatologie eng mit dem Arbeitskreis der Pankreatektomierten, einer Selbsthilfegruppe für Patienten, zusammen.
Beim Pankreas-Patiententag dreht sich alles um wichtige Aspekte aus internistischer und chirurgischer Sicht. Vorträge informieren unter anderem über die Möglichkeiten des Ultraschalls bei Untersuchungen, das Vorgehen bei zystischen Veränderungen des Pankreas, neue Therapien bei Bauchspeicheldrüsen-Krebs und die richtige Ernährung, wenn das für die Verdauung und Produktion von Hormonen wichtige Organ erkrankt ist. „Besonders liegt uns außerdem daran, alle Fragen von Betroffenen und ihren Angehörigen in einem persönlichen Gespräch zu beantworten“, so PD Dr. Rosendahl.
Der Leipziger Pankreas-Patiententag findet in diesem Jahr zum zweiten Mal statt und soll in den kommenden Jahren zu einer festen Einrichtung werden.
Kurz-Information
2. Leipziger Pankreas-Patiententag
17. Mai 2014
9 bis 12.15 Uhr
Kleiner Hörsaal im Studienzentrum
Liebigstraße 27b, Haus E
Universitätsklinikum Leipzig
Das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) blickt gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät als zweitältester deutscher Universitätsmedizin auf eine reiche Tradition zurück. Heute verfügt das Klinikum mit 1450 Betten über eine der modernsten baulichen und technischen Infrastrukturen in Europa. Zusammen mit der Medizinischen Fakultät ist es mit über 6000 Beschäftigten einer der größten Arbeitgeber der Stadt Leipzig und der Region. Jährlich werden hier über 350.000 stationäre und ambulante Patienten auf höchstem medizinischen Niveau behandelt. Diese profitieren von der innovativen Forschungskraft der Wissenschaftler, indem hier neueste Erkenntnisse aus der Medizinforschung schnell und gesichert in die medizinische Praxis überführt werden.