- Selbsthilfe [+]
Halle (Saale)
Seminar „Sozialleistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben“

Betroffene, Angehörige und Interessierte sind herzlich eingeladen, ein unentbehrliches Instrument zur dauerhaften Eingliederung von Menschen mit einer chronischen Erkrankung, wie Krebs, kennen zu lernen. Ziel von Sozialleistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben soll die Erhaltung des Arbeitsplatzes oder ein beruflicher Neustart sein.
Andreas Dietzschold, Reha-Fachberater der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland, spricht über Grundlagen, Leistungsarten- und Träger, aber auch über den Zugang zu Leistungen zur Teilhabe. Sie sind wichtige Elemente, denen sich Betroffene stellen müssen, wenn sie effektiv am Arbeitsleben teilnehmen wollen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist unter Telefon 0345 4788110 oder per E-Mail info@sakg.de erforderlich.
Seminar „Sozialleistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben“
17. Mai 2016 (Dienstag), 16:00 Uhr
Veranstaltungsraum
Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e. V.
Paracelsusstraße 23
(Gelände der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland, Haus 3, 3. Etage)
06114 Halle (Saale)
Telefon: 0345 4788110
E-Mail: info@sakg.de
Hintergrund:
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben haben sich in den vergangenen Jahren als wichtige Instrumente zur Integration von Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen ins Arbeitsleben etabliert. Das gilt besonders für solche Schädigungen, die schwerwiegende oder ungünstige Auswirkungen auf den beruflichen Alltag haben.
Angesichts schwieriger Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt und bei knappen finanziellen Ressourcen, ist dabei eine flexible und auf die individuellen Anforderungen zugeschnittene Ausgestaltung der Leistungen wichtig.
Eine Herausforderung für die Zukunft werden die sich ändernden Rahmenbedingungen sein. Der demografische Wandel bringt nicht nur durchschnittlich ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Leistungsansprüchen mit sich, sondern wird aller Wahrscheinlichkeit nach auch zukünftig zu einem Fachkräftemangel führen, auf den flexibel eingegangen werden muss.
In dem Zusammenhang sind konkrete und gebündelte Informationen und individuelle Betreuung durch die Krebsgesellschaft für die Betroffenen, sehr hilfreich, denn Teilhabe trägt wesentlich dazu bei, die Genesung und die Lebensqualität zu verbessern.
Das Projekt „Zurück in mein Leben – Beruflicher Wiedereinstieg nach Krebs“ hilft Krebsbetroffenen bei ihrer Rückkehr ins Berufsleben und wird unterstützt durch die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland und die GlücksSpirale.