Nachrichten anderer Medien
Alle Beiträge mit Stichwort Therapie (1400 Beiträge)
|
Krebstherapie
Im Kampf gegen Krebs ist die Chemotherapie ein wichtiges Mittel, so infranken.de Allerdings gehen mit ihr einige Nebenwirkungen einher und auch sonst hat die Therapie enorme Auswirkungen auf den Körper.
Weiterlesen
|
Krebsgesellschaft
Die minimal-invasive Operation ist bei Gebärmutterhalskrebs, dem Zervixkarzinom, im Frühstadium offenbar ebenso erfolgreich wie die offene Operation. Dies ist das Ergebnis einer zusammenfassenden Meta-Analyse über 19 Studien, wie die Deutsche Krebsgesellschaft berichtet.
Weiterlesen
|
Uveales Melanome
Immunocore hat für Kimmtrak (Tebentafusp) die Zulassung erhalten. Kimmtrak wird beim uvealen Melanom, also bei einem bösartigen Tumor der Aderhaut eingesetzt, so apotheke-adhoc. Bislang wird diese Krebsform vor allem durch Entfernung des Auges oder Bestrahlung therapiert.
Weiterlesen
|
Gender-Medizin
Männer und Frauen unterscheiden sich, natürlich. Das zeigt sich auch beim Kranksein. Frauen vertragen viele Krebstherapien schlechter als Männer. Woran liegt das? Und kann man etwas dagegen tun, fragt Dr. Christian Wolf in der Apotheken-Umschau?
Weiterlesen
|
Kühlkappen
Haarverlust zählt zu den schlimmen Nebenwirkungen der Chemotherapie. Eine Kältekappe bei Vivantes macht Hoffnung – doch in Berlin stellen sich die Kassen quer, berichtet die Berliner Zeitung.
Weiterlesen
|
Edition Zukunft
Die Krebstherapie wird immer personalisierter auf Patienten zugeschnitten, denn jede Krebsform ist anders. Im Standard-Podcast erklärt Maria Sibilia, Leiterin des Instituts für Krebsforschung an der Medizinischen Universität Wien, wie Krebs entsteht und wie sich die Erkrankung heute – abseits der Chemotherapie – behandeln lässt.
Weiterlesen
|
KID
Bereits heute haben zwei Drittel der Menschen, bei denen Krebs festgestellt wird, eine realistische Chance die Krankheit zu überleben. Verantwortlich für den positiven Trend sind auch Neuentwicklungen in der Krebs-Therapie. Welche das sind und wie sie wirken, erklärt Medizinerin Susanne Weg-Remers im FOCUS-Online-Interview. Sie leitet den Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ).
Weiterlesen
|
Forschungsfrage
Durch Fasten Tumoren die Nahrung zu entziehen und so ihrem Wuchern Einhalt gebieten zu können ist eine alte Idee, so diepresse.com aus Österreich. Forschende der Med-Uni Graz lassen mit neuen Erkenntnissen übers Fasten als ergänzende Behandlung gegen Leberkrebs aufhorchen.
Weiterlesen
|
Krebsforschung
Forschende arbeiten an innovativen Therapieformen zur Behandlung von verschiedenen Krebsarten. Eine der neueren Therapieformen stellt laut der Deutschen Krebsgesellschaft eine Immuntherapie mit CAR-T-Zellen dar. CAR-T-Zellen werden zur Behandlung von Formen von Blutkrebs (Leukämie) und Lymphdrüsenkrebs eingesetzt, berichtet die HNA.
Weiterlesen
|
Niederösterreich
Eine Thermoablation nutzt hochfrequenten, elektrischen Strom oder Mikrowellen, um Gewebe zu erhitzen und somit zu zerstören. Dadurch können Tumorzellen durch die große Hitzeeinwirkung abgetötet werden. Dieser minimalinvasive Eingriff wurde nun erstmals im Bereich der Lunge im Universitätsklinikum Krems durchgeführt, berichtet der Kurier.
Weiterlesen
|
Medikamentenknappheit
Christina Wedler hat den Krebs besiegt, doch jetzt bangt sie erneut um ihr Leben. Denn: Sie ist vom Lieferengpass eines Brustkrebs-Medikaments betroffen. Nachdem ihr Bestrahlungen, Chemo-Therapien und eine Operation das Leben gerettet haben, ist die 46-Jährige jetzt auf das Medikament "Tamoxifen" angewiesen. Ein Video-Bericht der RTL-News.
Weiterlesen
|
Innovation
In nicht allzu ferner Zukunft sollte die Corona-Viruserkrankung nur mehr lokale und zeitlich begrenzte Ausbrüche verursachen. Dann würden weltweit viele Produktionsstätten für mRNA-Impfstoffe bestehen, die bei weitem nicht mehr so viele antivirale Vakzine wie heute produzieren müssen, berichtet der Standard. Damit sollten Kapazitäten frei werden, die man für die Entwicklung von mRNA-Impfstoffen gegen Krebs nutzen könnte.
Weiterlesen
|
Essen
Ein weiterer Funken Hoffnung für viele Krebspatienten in NRW. Die Universitätsmedizin Essen hat für 3,8 Millionen Euro ein neues Strahlentherapiegerät in Betrieb genommen. RUHR24 erklärt, wie das Gerät funktioniert.
Weiterlesen
|
Behandlung
Lungenkrebs ist die mit Abstand häufigste zum Tode führende Krebserkrankung in Deutschland. Der Krebs gilt als schlecht behandelbar. Oft liegen zwischen Diagnose und Tod nur wenige Monate. Doch es gibt Diagnose- und Therapieoptionen, die die Behandlungs- und Heilungsaussichten verbessern. Ein Überblick auf RP-Online.
Weiterlesen
|
Entwarnung?
Sorge bei Hunderttausenden Brustkrebs-Patientinnen: Lieferengpass beim Standard-Medikament Tamoxifen. In BILD gibt der Leiter des interdisziplinären Brustzentrums im Helios-Klinikum Berlin-Buch, Prof. Dr. med. Michael Untch (64), Entwarnung und erklärt, warum Betroffene keine Angst haben müssen und welche Alternativen es für sie gibt. ABER, keine Lösung für Männer mit Brustkrebs.
Weiterlesen
|
Krebsgesellschaft
Bei Patienten mit metastasiertem Prostatakrebs mit BRCA1- oder BRCA2-Mutation, der voranschreitet, lassen sich die Überlebensaussichten verbessern, wenn eine Therapie mit einem PARP-Hemmer durchgeführt wird. Wie eine neue Auswertung der PROfound-Studie offenbarte, verbessern sich durch die Therapie auch das Befinden und die Lebensqualität der Patienten, berichtet die Deutsche Krebsgesellschaft.
Weiterlesen