| Immunologie
Dr. rer. nat. Jan Böttcher erhält den Georges-Köhler-Preis 2024
Dr. rer. nat. Jan Böttcher erhält den Georges-Köhler-Preis 2024 für seine bahnbrechenden Forschungsarbeiten zu den grundlegenden Prinzipien, die der Regulierung der Immunität bei Krebs zugrunde liegen.
Weiterlesen| Uniklinikum Würzburg
ENDOLEASE-Systeme – Die Zukunft der gezielten Pharmakotherapie
Mit ENDOLEASE-Systemen können Behandelnde in Zukunft viel höhere Wirkstoffkonzentrationen im Zielgebiet erreichen. So könnte beispielsweise eine Chemotherapie gezielt auf Tumore wirken, ohne sich im gesamten Blutvolumen zu verteilen und schwere Nebenwirkungen wie Erbrechen, Herz-, Leber- und Nierenschäden, Verdauungsstörungen, Haarausfall oder Polyneuropathien zu verursachen.
Weiterlesen| Prof. Sebastian Kölbl
Forschungsprojekt: Innovative Ansätze in der Tumorfrüherkennung
Das Projekt wird im Rahmen der Ausschreibung „Nationale Dekade gegen Krebs“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bewilligt. Unter dem Call „DataXperiment“ richtet sich die Förderung speziell an den wissenschaftlichen Nachwuchs. In den kommenden sechs Monaten werden Prof. Kölbl und sein Team ihre Forschung dank der Förderung intensiv vorantreiben und so den Grundstein für weitere Projekte und Förderungen legen.
Weiterlesen| Victor Ambros & Gary Ruvkun
Nobelpreis-gewürdigte MicroRNAs sind Ansatzpunkt für neuartige Medikamente
Die US-amerikanischen Forscher Victor Ambros und Gary Ruvkun erhalten in diesem Jahr den Medizin-Nobelpreis für die Entdeckung der MicroRNAs und ihrer Rolle in der Genregulation. Das wurde vom Nobelkomitee des Karolinska Institutet in Schweden verkündet. Sie klärten damit nicht nur einen wichtigen Teil der Steuerung zellulärer Vorgänge auf, sondern legten auch die Grundlage für neuartige Medikamente.
Weiterlesen| Prof. Patrick Schuler
Neuer Direktor der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am UKHD
Zum ersten Oktober startete Patrick Schuler als Professor für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg. Als Direktor der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Universitätsklinikum Heidelberg will er insbesondere Tumoren des Kopf-Hals-Bereiches erforschen und behandeln. Hierbei stützt er sich auf einen reichen Erfahrungsschatz im Bereich der Immuntherapie und neuartigen Therapien. Schuler folgt auf Professor Dr. Peter Plinkert, der nach 20 Jahren in den Ruhestand geht.
Weiterlesen| Pharma
Nicole Schlautmann wird neue Geschäftsführerin bei MSD Österreich
Zum 1. Oktober 2024 übernimmt Nicole Schlautmann die Geschäftsführung von MSD Österreich. Mit ihrer umfassenden Erfahrung in der Pharmaindustrie tritt sie die Nachfolge von Ina Herzer an, die Mitte des Jahres zum Customer Experience Enablement Lead International befördert wurde. Schlautmann wird die strategische Führung des Unternehmens in Österreich übernehmen und zentrale Wachstumsinitiativen in den Bereichen Onkologie, Impfstoffe sowie Hospital- und Specialty vorantreiben.
Weiterlesen| Charité Berlin
Prof. Knut Mai übernimmt Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin
"Mit neuen molekularpathologischen Diagnostikmethoden und Bildgebungstechniken sowie in enger Zusammenarbeit mit Partnern innerhalb und außerhalb der Charité wollen wir vermehrt personalisierte Diagnostik- und Therapiekonzepte für Menschen mit Tumoren der Nebenniere, der Hypophyse oder der Schilddrüse entwickeln."
Weiterlesen| Gerhard Stimac
„Plattform für Digitale Gesundheit“ wählt neues Führungsteam
Ab heute, 1. Oktober, übernimmt Gerhard Stimac die Funktion als Sprecher der „Plattform für Digitale Gesundheit“, ein Netzwerkpartner des FEEI. Stimac bildet damit gemeinsam mit Peter Uher (PDG-Sprecher-Stv., A1 Telekom Austria), Dietmar Keimel (Sprecher-Stv., CAS) und Florian Schnurer (PDG-Leitung, FEEI) das neue PDG-Führungsteam.
Weiterlesen| Uniklinikum Heidelberg
Weniger Nebenwirkungen der Protonenstrahlentherapie
Dr. Tanja Eichkorn, Wissenschaftlerin der Universität Heidelberg und Ärztin an der Klinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie des Universitätsklinikums Heidelberg, ist für ihre Forschungsarbeiten zu Gewebeschäden im Gehirn nach einer Hochpräzisionsbestrahlung mit Protonen mit dem Anita- und Friedrich-Reutner-Preis der Medizinischen Fakultät Heidelberg ausgezeichnet worden.
Weiterlesen| PD Dr. Kilian Schober
T-Zell-Rezeptoren und ihren Antigenen auf der Spur
Ob eine Killer-T-Zelle unseres Immunsystems uns schützt oder schadet, hängt davon ab, an welches Antigen sie mit dem für sie typischen Rezeptor bindet. Ein Erwachsener verfügt über rund hundert Millionen verschiedene T-Zellrezeptoren. Welche Antigene diese Rezeptoren erkennen, liegt jedoch weitgehend im Dunkeln, vor allem bei Krebs und Autoimmunerkrankungen, aber auch bei vielen Infektionen. Privatdozent Dr. med. Kilian Schober (37) ist mit seiner Forschungsgruppe dabei, Licht in dieses Dunkel zu bringen. Um ihm den Weg zu einer unbefristeten Professur zu ebnen, zeichnete ihn die Aventis Foundation mit einem Life Sciences Bridge Award aus.
Weiterlesen| Würzburg
Medizin: Lehrpreis für zwei Professoren
Die Professoren Manfred Gessler und Peter Heuschmann teilen sich den mit 10.000 Euro dotierten Albert-Kölliker-Lehrpreis der Medizinischen Fakultät der Uni Würzburg. Sie erhielten die Auszeichnung für ihr Engagement um den Elite-Masterstudiengang „Translational Medicine“, den sie ins Leben gerufen haben.
Weiterlesen