| Immunologie
Dr. rer. nat. Jan Böttcher erhält den Georges-Köhler-Preis 2024
Dr. rer. nat. Jan Böttcher erhält den Georges-Köhler-Preis 2024 für seine bahnbrechenden Forschungsarbeiten zu den grundlegenden Prinzipien, die der Regulierung der Immunität bei Krebs zugrunde liegen.
Weiterlesen| Uniklinikum Würzburg
ENDOLEASE-Systeme – Die Zukunft der gezielten Pharmakotherapie
Mit ENDOLEASE-Systemen können Behandelnde in Zukunft viel höhere Wirkstoffkonzentrationen im Zielgebiet erreichen. So könnte beispielsweise eine Chemotherapie gezielt auf Tumore wirken, ohne sich im gesamten Blutvolumen zu verteilen und schwere Nebenwirkungen wie Erbrechen, Herz-, Leber- und Nierenschäden, Verdauungsstörungen, Haarausfall oder Polyneuropathien zu verursachen.
Weiterlesen| Prof. Sebastian Kölbl
Forschungsprojekt: Innovative Ansätze in der Tumorfrüherkennung
Das Projekt wird im Rahmen der Ausschreibung „Nationale Dekade gegen Krebs“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bewilligt. Unter dem Call „DataXperiment“ richtet sich die Förderung speziell an den wissenschaftlichen Nachwuchs. In den kommenden sechs Monaten werden Prof. Kölbl und sein Team ihre Forschung dank der Förderung intensiv vorantreiben und so den Grundstein für weitere Projekte und Förderungen legen.
Weiterlesen| Victor Ambros & Gary Ruvkun
Nobelpreis-gewürdigte MicroRNAs sind Ansatzpunkt für neuartige Medikamente
Die US-amerikanischen Forscher Victor Ambros und Gary Ruvkun erhalten in diesem Jahr den Medizin-Nobelpreis für die Entdeckung der MicroRNAs und ihrer Rolle in der Genregulation. Das wurde vom Nobelkomitee des Karolinska Institutet in Schweden verkündet. Sie klärten damit nicht nur einen wichtigen Teil der Steuerung zellulärer Vorgänge auf, sondern legten auch die Grundlage für neuartige Medikamente.
Weiterlesen| Prof. Patrick Schuler
Neuer Direktor der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am UKHD
Zum ersten Oktober startete Patrick Schuler als Professor für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg. Als Direktor der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Universitätsklinikum Heidelberg will er insbesondere Tumoren des Kopf-Hals-Bereiches erforschen und behandeln. Hierbei stützt er sich auf einen reichen Erfahrungsschatz im Bereich der Immuntherapie und neuartigen Therapien. Schuler folgt auf Professor Dr. Peter Plinkert, der nach 20 Jahren in den Ruhestand geht.
Weiterlesen| Pharma
Nicole Schlautmann wird neue Geschäftsführerin bei MSD Österreich
Zum 1. Oktober 2024 übernimmt Nicole Schlautmann die Geschäftsführung von MSD Österreich. Mit ihrer umfassenden Erfahrung in der Pharmaindustrie tritt sie die Nachfolge von Ina Herzer an, die Mitte des Jahres zum Customer Experience Enablement Lead International befördert wurde. Schlautmann wird die strategische Führung des Unternehmens in Österreich übernehmen und zentrale Wachstumsinitiativen in den Bereichen Onkologie, Impfstoffe sowie Hospital- und Specialty vorantreiben.
Weiterlesen| Charité Berlin
Prof. Knut Mai übernimmt Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin
"Mit neuen molekularpathologischen Diagnostikmethoden und Bildgebungstechniken sowie in enger Zusammenarbeit mit Partnern innerhalb und außerhalb der Charité wollen wir vermehrt personalisierte Diagnostik- und Therapiekonzepte für Menschen mit Tumoren der Nebenniere, der Hypophyse oder der Schilddrüse entwickeln."
Weiterlesen| Gerhard Stimac
„Plattform für Digitale Gesundheit“ wählt neues Führungsteam
Ab heute, 1. Oktober, übernimmt Gerhard Stimac die Funktion als Sprecher der „Plattform für Digitale Gesundheit“, ein Netzwerkpartner des FEEI. Stimac bildet damit gemeinsam mit Peter Uher (PDG-Sprecher-Stv., A1 Telekom Austria), Dietmar Keimel (Sprecher-Stv., CAS) und Florian Schnurer (PDG-Leitung, FEEI) das neue PDG-Führungsteam.
Weiterlesen| Uniklinikum Heidelberg
Weniger Nebenwirkungen der Protonenstrahlentherapie
Dr. Tanja Eichkorn, Wissenschaftlerin der Universität Heidelberg und Ärztin an der Klinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie des Universitätsklinikums Heidelberg, ist für ihre Forschungsarbeiten zu Gewebeschäden im Gehirn nach einer Hochpräzisionsbestrahlung mit Protonen mit dem Anita- und Friedrich-Reutner-Preis der Medizinischen Fakultät Heidelberg ausgezeichnet worden.
Weiterlesen| PD Dr. Kilian Schober
T-Zell-Rezeptoren und ihren Antigenen auf der Spur
Ob eine Killer-T-Zelle unseres Immunsystems uns schützt oder schadet, hängt davon ab, an welches Antigen sie mit dem für sie typischen Rezeptor bindet. Ein Erwachsener verfügt über rund hundert Millionen verschiedene T-Zellrezeptoren. Welche Antigene diese Rezeptoren erkennen, liegt jedoch weitgehend im Dunkeln, vor allem bei Krebs und Autoimmunerkrankungen, aber auch bei vielen Infektionen. Privatdozent Dr. med. Kilian Schober (37) ist mit seiner Forschungsgruppe dabei, Licht in dieses Dunkel zu bringen. Um ihm den Weg zu einer unbefristeten Professur zu ebnen, zeichnete ihn die Aventis Foundation mit einem Life Sciences Bridge Award aus.
Weiterlesen| Würzburg
Medizin: Lehrpreis für zwei Professoren
Die Professoren Manfred Gessler und Peter Heuschmann teilen sich den mit 10.000 Euro dotierten Albert-Kölliker-Lehrpreis der Medizinischen Fakultät der Uni Würzburg. Sie erhielten die Auszeichnung für ihr Engagement um den Elite-Masterstudiengang „Translational Medicine“, den sie ins Leben gerufen haben.
Weiterlesen| Wien
Hologic-Wissenschaftspreis würdigt Beiträge zur Brustkrebs-Forschung
Der mit insgesamt 4.000 Euro dotierte Preis ging an Dr. Daphne Resch und an Dr. Kerstin Wimmer. Bereits zum achten Mal würdigt Hologic Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die mit ihrer Arbeit die Früherkennung und Diagnose oder auch die Therapie von Brustkrebs verbessern.
Weiterlesen| Wolfgang Kiefer
Wegbereiter lichtbasierter Diagnoseverfahren ausgezeichnet
Eine von Kiefers frühen Visionen war die Anwendung der Raman-Spektroskopie zur Unterscheidung zwischen gesundem und krankem Gewebe – ein Ansatz, der heute zunehmend an Bedeutung in der medizinischen Diagnostik gewinnt. „Auch wenn er selbst keine biologischen Forschungen durchgeführt hat, inspirierte Kiefers Arbeit zahlreiche andere, die heute die Raman-Technik in der Biomedizin zur Diagnostik von Infektionen und Krebs einsetzen “, so Prof. Dr. Jürgen Popp.
Weiterlesen| Prof. Dr. Udo Gaipl
Hohe Auszeichnung für bahnbrechende Strahlenforschung
Bei der 48. Jahrestagung der European Radiation Research Society (ERRS) wurde Prof. Dr. Udo Gaipl im portugiesischen Aveiro für seine außerordentlichen Beiträge zur Strahlenforschung, insbesondere seine bahnbrechenden Arbeiten zur translationalen Strahlen- und Immunbiologie, mit dem renommierten „Bacq and Alexander Award“ ausgezeichnet.
Weiterlesen| Goethe-Universität
Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2025 vergeben
Die Ärztin Andrea Ablasser von der École polytechnique fédérale de Lausanne, der Virologe Glen Barber von der Ohio State University und der Biochemiker Zhijian ‚James‘ Chen von der University of Texas Southwestern Medical Center in Dallas erhalten den Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2025. Das gab der Stiftungsrat der Paul Ehrlich-Stiftung bekannt. Die Preisträger haben den cGAS-STING-Signalweg entdeckt. Das ist die Alarmanlage, die anschlägt, wenn DNA bei Infektionen, Krebs oder zellulärem Stress in das Plasma einer Zelle eindringt. Sie aktiviert das angeborene Immunsystem. Arzneimittel, die in diesen Signalweg eingreifen, befinden sich derzeit in Entwicklung.
Weiterlesen| Helmholtz High Impact Award
Neue Bildgebungsverfahren in der Krebschirurgie
Der Biochemiker Prof. Oliver Bruns (NCT/UCC Dresden) und die Chemikerin Prof. Ellen Sletten (UCLA) werden für ihre Forschung an einer neuen medizinischen Bildgebungstechnologie im kurzwelligen Infrarotbereich von der Helmholtz-Gemeinschaft und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft mit dem Helmholtz High Impact Award 2024 ausgezeichnet. Das von ihnen entwickelte Verfahren hat das Potenzial, das operative Entfernen von Tumoren deutlich zu verbessern.
Weiterlesen| Denis Abu Sammour
Förderpreis für wegweisende computergestützte molekulare Gewebeanalyse vergeben
Denis Abu Sammour, Gruppenleiter Bioinformatik am CeMOS der Hochschule Mannheim, wurde im Rahmen der Promotionsfeier der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg mit dem Förderpreis für Wissenschaft und Forschung der ROMIUS Stiftung ausgezeichnet. In seiner Arbeit entwickelte Abu Sammour eine Software für die computergestützte, präzise Analyse von Gewebeproben mittels bildgebender Massenspektrometrie, die Fehler bei der visuellen Inspektion vermeidet. Diese Methode wird bereits in der Krebsforschung eingesetzt und hat großes Potenzial für weitere Anwendungen, insbesondere in der Arzneimittelentwicklung und personalisierten Medizin.
Weiterlesen| Professor Jürgen M. Bauer
Altersmediziner danken für langjähriges Engagement als DFG-Fachkollegiat
Vier Jahr lang hat er die Geriatrie mit starker Stimme bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vertreten. Als DFG-Fachkollegiat in der wichtigsten deutschen Institution zur Förderung von Exzellenzforschung hat Professor Jürgen M. Bauer, Ärztlicher Direktor des Geriatrischen Zentrums am Universitätsklinikum Heidelberg, von 2020 bis 2024 Hunderte von Förderanträgen aus vielen Bereichen der medizinischen Spitzenforschung bewertet.
Weiterlesen| Uni Leipzig
Prof. Berend Isermann erhält ERC Advanced Grant und 2,5 Mio. Euro Förderung
Der Professor für Labormedizin an der Universität Leipzig untersucht die molekularen Mechanismen, die der Thrombo-Inflammation zugrunde liegen. Dabei haben er und sein Team kürzlich einen molekularer Schalter entdeckt, der die Thrombo-Inflammation „anschalten“ oder „ausschalten“ kann. Diesen Schalter wollen sie nun weiter untersuchen. Einige Forschungsfragen dazu sind: Wie wird der Schalter reguliert? Was kontrolliert der Schalter auf zellulärer Ebene? Welche Relevanz hat der Schalter in Mausmodellen für Herzkrankheiten, Übergewicht, oder Krebs?
Weiterlesen| Universität Basel
Balzan-Preis für Michael N. Hall
Prof. Dr. Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns. Der Zellbiologe hat mit seiner Erforschung des Proteins TOR (Target of Rapamycin) ein Schlüsselelement für die Steuerung des Zellwachstums entdeckt, das auch bei der Entwicklung, der Alterung und einer Vielzahl von Krankheiten wie Krebs und Diabetes eine Rolle spielt.
Weiterlesen