Ein Laborgerät, das einzelne, lebensfähige Zellen handhabt und sortiert: Diese Idee haben Forschende von der Professur für Anwendungsentwicklung am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg in die Realität umgesetzt.
Weiterlesen
Merck hat eine strategische Kollaborationsvereinbarung mit Tencent unterzeichnet, einem führenden Anbieter internetbasierter Dienste. Die Kollaboration wird sich in erster Linie darauf konzentrieren, das öffentliche Bewusstsein für Erkrankungen zu erhöhen und besser zugängliche Gesundheitsdienste über digitale Plattformen bereitzustellen.
Weiterlesen
OneOme, das gemeinsam mit der Mayo Clinic gegründet wurde, gab bekannt, dass sie mit dem St. Catherine Specialty Hospital, einem europäischen Kompetenzzentrum, zusammenarbeiten, um innovative, verwertbare pharmakogenetische (PGx) Tests für Patienten anzubieten.
Weiterlesen
Der Medizintechnik- und Pharmahersteller B. Braun Melsungen AG und die CeGaT GmbH in Tübingen geben die Gründung des Joint Ventures CeCaVa GmbH & Co. KG bekannt.
Weiterlesen
Man nehme Krebszellen und kombiniere sie mit körpereigenen Antikörpern. Heraus kommt eine Art Wunderwaffe. So genannte monoklonale Antikörper bilden heute die Grundlage vieler Therapieformen gegen Krebs, Rheuma oder Multiple Sklerose. Die Entdeckung des Herstellungsverfahrens der biotechnologischen Alleskönner ist ein moderner Meilenstein der pharmazeutischen Forschung.
Weiterlesen
Hoffnungsträger der Medizin, neue Ära der Krebstherapie: So werden die neuen Medikamente der Immunonkologie beschrieben. Doch ihre Wirksamkeit ist nicht gesichert, die Präparate sind sehr teuer und haben belastende Nebenwirkungen.
Weiterlesen
Die Zahl genetischer Therapien wird in den kommenden Jahren stark zunehmen. Viele dieser Gentherapien zeichnen sich durch eine Langwirksamkeit aus. Derzeit sind drei langwirksame Gentherapien in der EU zugelassen. 42 weitere stehen kurz vor der Marktreife, da sie sich in späten Phasen der klinischen Entwicklung befinden.
Weiterlesen
Oncotype DX® kann Frauen identifizieren, die auf eine Chemotherapie verzichten können. Die Nutzenbewertung wurde vom IQWiG im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) nach Veröffentlichung massgeblicher Ergebnisse aus der TAILORx-Studie vorgenommen. Mit einer Beschlussfassung zur Erstattung in Deutschland ist laut G-BA im 4. Quartal 2018 zu rechnen.
Weiterlesen
Novartis und das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie arbeiten im Bereich CAR-T-Zelltherapie zusammen. Das Fraunhofer IZI bildet dabei eine zentrale Herstellungsstätte für CTL019 für Klinische Studien und Compassionate-Use-Programme für Patienten in Europa und stellt darüber hinaus nach Zulassung der Therapie übergangsweise auch verschreibungspflichtige T-Zelltherapien her.
Weiterlesen
Jazz Pharmaceuticals plc hat bekanntgegeben, dass die Europäische Kommission Vyxeos® 44 mg/100 mg Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung zur Behandlung von Erwachsenen mit neu diagnostizierter t-AML oder AML-MRC zugelassen hat.
Weiterlesen
Die Die „Personalisierte Tumortherapie“ ist ein Bereich des Fraunhofer-Instituts für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM im BioPark Regensburg und hat eine neue Arbeitsgruppe „Hochdurchsatz- Drug- und -Target-Discovery“ gegründet.
Weiterlesen