Der 126. Deutsche Ärztetag hat einen Maßnahmenkatalog gegen den Kommerzialisierungsdruck in der ambulanten und stationären Versorgung beschlossen. Darin fordert die Ärzteschaft unter anderem, die Gründung von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) durch Krankenhäuser an einen fachlichen, räumlichen und regionalen Bezug zu deren Versorgungsauftrag zu koppeln. Weiterlesen
Konkreter Anlass für die Beauftragung des IQWiG, ein Konzept zu AbD bei Marktzugang mehrerer Arzneimittel einer Wirkstoffklasse zu erstellen, war die aktuelle Situation bei der Therapie hämatoonkologischer Erkrankungen. Hier sind bereits jetzt mehrere CAR-T-Zelltherapien zur Behandlung von erwachsenen Patientinnen und Patienten mit B-Zell-Lymphomen zugelassen; weitere Wirkstoffe dürften folgen. Weiterlesen
Bayern hat einen wichtigen Meilenstein bei der Digitalisierung von Reha-Einrichtungen erreicht. Darauf hat Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek am Donnerstag in München anlässlich des erfolgreichen Anschlusses von zwei Reha-Einrichtungen an die Telematikinfrastruktur hingewiesen. Er betonte: „Wir machen unsere bayerischen Reha-Einrichtungen fit für die Zukunft und nutzen auch hier die Chancen der Digitalisierung.“ Weiterlesen
Bedarfsgerechte Angebote in der Pflege fördern: Die Bevollmächtigte der Bundesregierung für die Pflege, Claudia Moll, hat die Schirmherrschaft für den Marie Simon Pflegepreis übernommen. Zu den hochrangigen Jurymitgliedern zählt auch Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsministerin Stefanie Drese. Weiterlesen
Während Deutschland den Biopharmazeutika-Austausch in der Apotheke offenbar bei sämtlichen Wirkstoffen erlauben will, geht Frankreich deutlich behutsamer vor. So ist die Substitution im Nachbarland vorerst nur bei den - für Krebspatienten relevanten - Wirkstoffen Filgrastim und Pegfilgrastim möglich. Weiterlesen
Die Angebote für Hospiz- und Palliativversorgung in Bayern werden immer vielfältiger. Darauf hat Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek am Montag anlässlich der fünften Jahrestagung zur Hospiz- und Palliativversorgung in Nürnberg hingewiesen. Er betonte: „Wir treiben den Ausbau der Hospiz- und Palliativversorgung weiter voran. Oberstes Ziel müssen Angebote sein, die sich an den Bedürfnissen und Wünschen der Menschen orientieren. In Bayern sind Versorgungsstrukturen auf höchstem Qualitätsniveau bereits Realität.“ Weiterlesen
Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) ist für die Krankenbetreuung zuständig, Land und Kommunen für die Pflege. Immer wieder wenden sich Menschen an die Volksanwaltschaft, weil die zuständigen Krankenkassen sich nicht für die medizinische Hauskrankenpflege zuständig fühlen. Weiterlesen
„Nur um ein politisches Signal zu retten, hat der Bundestag einen geregelten Start der Tariftreueregelung verhindert und stürzt Pflegeeinrichtungen und Pflegekräfte ins Chaos. Eine solide refinanzierte, noch bessere Bezahlung der Pflegekräfte ist ein gutes Ziel. Die Bundesregierung hat aber selbst festgestellt, dass die erforderlichen Entscheidungsgrundlagen fehlen, unvollständig oder falsch sind und erst im nächsten Jahr komplett vorliegen werden." Weiterlesen
Wie der Sozialverband VdK am Donnerstag in Stuttgart mitteilte, hat eine Analyse der Hochschule Osnabrück auch für den Südwesten ergeben, dass Angebote zur Entlastung von Angehörigen wie Tages- und Nachtpflege, Kurzzeitpflege oder Unterstützung im Haushalt bei den Betroffenen oft nicht ankommen. Weiterlesen
Gegenwärtig läuft eine öffentliche Diskussion über die Gefahren eines Aufkaufs von Arztpraxen durch Finanzinvestoren – mit Folgen für Patienten, das medizinische Personal und die Beitragszahler der Gesetzlichen Krankenversicherung. Ein Gutachten im Auftrag der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns, nach dem die abgerechneten Honorarvolumina in Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) im Eigentum von Finanzinvestoren deutlich über den Volumina in anderen MVZ liegen, hat diese Debatte noch intensiviert. Weiterlesen
Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH), das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim und das Institut Mérieux haben gemeinsam einen internationalen Preis im Bereich One Health ins Leben gerufen. Dotiert mit 20 000 € soll er herausragende Forschungsarbeiten zur Verbesserung der globalen öffentlichen Gesundheit auszeichnen. Diese Ankündigung erfolgte heute im Rahmen der deutsch-französischen Europa-Dialoge in Lyon. Weiterlesen
Im Gegensatz zu anderen Erkrankungen – wie beispielsweise Brustkrebs – gibt es in Österreich keine Screeningprogramme zur Hautkrebsvorsorge. Da die Implementierung einer solch breitflächigen Maßnahme Zeit und Ressourcen kostet, sollte in einem ersten Schritt vermehrt auf Awareness und Aufklärung gesetzt werden. Weiterlesen
Neue Antibiotika werden dringend benötigt, um der stark zunehmenden Verbreitung von Resistenzen zu begegnen. Um die Entwicklung neuer, resistenzbrechender Antibiotika und die dafür notwendige politische Handlungsbereitschaft voranzutreiben, wurde das Deutsche Netzwerk gegen Antimikrobielle Resistenzen (DNAMR) gegründet. Weiterlesen
Die Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) begrüßte die von Sozial- und Gesundheitsminister Johannes Rauch präsentierten Pläne zur Pflegereform, für die eine Milliarde Euro in die Hand genommen werden soll. Diesem ersten Schritt müssen aber weitere Investitionen ins Gesundheitssystem folgen, auch die sonstige Gesundheitsversorgung darf nicht vergessen werden, so die ÖÄK. Weiterlesen
41 Karitative Arbeitgeber*innen unterstützen Forderungen nach Reformen im Gesundheits- und Pflegebereich: „Pflegereform duldet keinen Aufschub!“ Dabei appelliert der Verein Karitativer Arbeitgeber*innen (VKA) an die Bundesregierung, ihr Versprechen einer Pflegereform endlich in die Tat umzusetzen. Weiterlesen
Das E-Rezept soll ab 1. September verpflichtend eingeführt werden. Bei einer Sondergesellschafterversammlung am 30. Mai sollen die Gesellschafter der Betreibergesellschaft Gematik dies formal beschließen. Das berichtet der Branchendienst Apotheke adhoc. Weiterlesen
"Jetzt, sieben Jahre später, schiebt man eine Entscheidung über einen möglichen Ausstieg weiter vor sich her, obwohl die schädlichen Auswirkungen von Glyphosat weithin bekannt sind. Da geht es nicht nur unsere Ökosysteme – vom Schwinden des Bodenlebens bis hin zur Bildung von Superunkräutern – sondern auch unsere Gesundheit. Glyphosat ist wahrscheinlich krebserregend und kann in immer größeren Mengen auch in unserem Urin nachgewiesen werden." Weiterlesen
Zum Internationalen Tag der Pflege am 12. Mai rückt VertretungsNetz die BewohnerInnen der Pflege- und Betreuungseinrichtungen in den Fokus. Denn Leidtragende des akuten Pflegenotstandes sind nicht nur die Pflegekräfte, sondern vor allem BewohnerInnen und PatientInnen. Weiterlesen
Das Thema Pflege und Vorsorge betrifft die gesamte Bevölkerung. Ist man auf Pflege angewiesen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine davon ist die 24h Betreuung. Um hier kosten- und ressourcensparend arbeiten zu können, fordert der NÖAAB, dass eine 24-Stunden-Betreuungskraft zwei bis drei Personen in einem Haus (z.B. betreute Wohneinrichtung) betreuen darf. Weiterlesen
Der Frankfurter Gesundheitsökonom Prof. Thomas Busse hat sich eher kritisch zur Einsetzung einer Krankenhaus-Kommission durch den Gesundheitsminister Karl Lauterbach geäußert, die schriftliche Stellungnahmen zu einzelnen Fragen der Krankenhausversorgung abgeben soll. Weiterlesen