Das derzeit verhandelte Transatlantische Freihandelsabkommen (TAFTA) zwischen der EU und den USA soll die größte Freihandelszone der Welt schaffen. Wird sie umgesetzt, hätte das auch bedeutende Auswirkungen auf die Gesundheitssysteme, berichteten Experten/-innen beim European Health Forum Gastein 2013. Weiterlesen
Auf Krisenfestigkeit und Nachhaltigkeit ausgerichtete Gesundheitssysteme müssen sich der gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Herausforderung stellen, die der Anstieg „nicht-übertragbarer Erkrankungen“ darstellt, sagten Experten/-innen beim European Health Forum Gastein. Bis 2025, so eine UN-Deklaration, soll die Sterblichkeit aufgrund von NCD um 25 Prozent gesenkt werden. Weiterlesen
Effizienzsteigerungen alleine werden für öffentlich finanzierte Gesundheitssysteme nicht ausreichen, um anhaltenden Spardruck zu bewältigen, sagte US-Experte Prof. Richard B Saltman beim European Health Forum Gastein. Nachdem in Europa die öffentliche Hand jahrzehntelang den Großteil der Gesundheitsfinanzierung getragen habe, sei jetzt ein neuer Gesellschaftsvertrag notwendig. Die Rolle des öffentlichen Sektors müsse neu definiert werden. Weiterlesen
Die Europäer/-innen wollen mittels „Self-Care“ mehr Verantwortung für ihre Gesundheit übernehmen. Allerdings stehen der Umsetzung von mehr Eigenverantwortung eine Reihe von Hürden entgegen, so der Self-Care Perception Barometer, eine vom Thinktank Epposi auf dem European Health Forum Gastein präsentierte Untersuchung. Die Konferenz diskutiert Strategien, die Europas Gesundheitssysteme resilienter und innovativer machen können. Weiterlesen
Die Kluft zwischen wissenschaftlicher Forschung und gesundheitspolitischer Umsetzung identifizierten Experten/-innen beim European Health Forum Gastein als einen der Hauptgründe, warum Gesundheitssysteme nicht besser sind. Sie stellten Initiativen vor, um wissenschaftliche Erkenntnisse besser für gesundheitspolitische Entscheidungen nutzbar zu machen. Weiterlesen
Paola Testori Coggi, Generaldirektorin für Gesundheit und Verbraucherschutz in der EU-Kommission, präsentierte beim European Health Forum Gastein die Kommissionsinitiative „Investing in Health“, die Investitionen in nachhaltige Gesundheitssysteme als zentralen Faktor für Wachstum und die Fähigkeit sieht, den Herausforderungen von Wirtschaftskrise und demografischem Wandel zu begegnen. Weiterlesen
Trägheit, Starre und Innovationsfeindlichkeit sind zentrale Probleme der Gesundheitssysteme vieler Industrienationen. Sollen diese Systeme finanzierbar bleiben, müssen sie Beweglichkeit entwickeln, so der US-Ökonom Prof. Uwe Reinhardt beim EHFG. Weiterlesen
Wie Europas Gesundheitssysteme angesichts der zum Teil dramatischen Auswirkungen von Wirtschaftskrise und Sparprogrammen auf Gesundheitsbudgets und die Gesundheit der Menschen krisenfest gemacht werden können: Diese Frage steht im Fokus des 16. European Health Forum Gastein, das heute in Bad Hofgastein eröffnet wurde. Weiterlesen
Mit Paternalismus und Gerechtigkeit in der Gesundheitsvorsorge beschäftigen sich vom 17. bis 19. Oktober internationale Expertinnen und Experten am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld. Die Tagung bildet den Auftakt zur neuen ZiF-Forschungsgruppe, die sich mit Fragen rund um eine gerechte Public-Health-Politik (Bevölkerungsgesundheitspolitik) befasst. Weiterlesen
Das Österreichische Brustkrebs-Früherkennungsprogramm ist startklar. Das Projektmanagement ist mit Anfang Oktober auf
Schiene und der Einladungsversand der ersten Tranche vorbereitet. Sieben von neun Länder-Ärztekammern sowie die Österreichische Ärztekammer haben die Verträge über das Brustkrebs-Früherkennungsprogramm fristgerecht unterzeichnet. Lediglich die Ärztekammer für Wien - obwohl deren Chefverhandler Dr. Johannes Steinhart das Programm auf Bundesebene bereits unterzeichnet hat - und die Steiermark verweigerten trotz Verhandlungen bis zur letzten Minute die Vertragsunterzeichnung. Der Start muss daher um jedenfalls ein Quartal verschoben werden. Weiterlesen
Der neu gewählte Deutsche Bundestag kennt die wichtigsten Herausforderungen, die für eine bürgernahe Gesundheitsversorgung von Politik und Gesellschaft in den kommenden Jahren zu bewältigen sind. Weiterlesen
Apothekenbus, Fremd- und Mehrbesitz und eine neue Regierung: Was erwartet Apotheken? Was haben Jens Spahn und Co. nach dem AMNOG noch in der Schublade? Geht DocMorris' Plan von Apothekenbussen auf? Weiterlesen
21 Cent erstatten Krankenkassen aktuell für eine 5 mg-Flasche Methotrexat. Methotrexat ist für Krebs- und Rheumapatienten in Deutschland unverzichtbar. Die Kosten für die anspruchsvolle Produktion unter Sterilbedingungen, Qualitätssicherung, Lagerhaltung und Logistik übersteigen diese 21 Cent bei Weitem. Weiterlesen
Auch in der letzten Legislaturperiode ist es nicht gelungen, ein Präventionsgesetz zu verabschieden. Es gibt offensichtlich zwischen den verschiedenen politischen Parteien wenig Kompromissbereitschaft. "Dabei liegen die Fakten eindeutig auf dem Tisch: Prävention rettet Leben und spart Geld", so der Vorstandsvorsitzende der Stiftung LebensBlicke. Weiterlesen
Die erfolgreiche Neupositionierung der gestern zu Ende gegangenen expopharm wurde von den Marktbeteiligten begrüßt. Aussteller wie Besucher werteten die Messe mit ihren innovativen Formaten wie pharma world oder expopharm night als unverzichtbaren Impulsgeber für das Jahr 2014. Mehr als 25.000 Fachbesuchern kamen zu Europas größter pharmazeutischer Fachmesse nach Düsseldorf. Weiterlesen
Wahlkampfendspurt beim Deutschen Apothekertag: In Düsseldorf gibt sich die Crème de la Crème der Gesundheitspolitiker die Klinke in die Hand – FDP-Gesundheitsminister Daniel Bahr, CDU-Gesundheitsexperte Jens Spahn und viele andere werden den Apothekern heißblütige Versprechen machen. Weiterlesen
Zur Eröffnung des Deutschen Apothekertages 2013 hat Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr den hohen Stellenwert der wohnortnahen Apotheken für die Arzneimittelversorgung der Menschen in Deutschland betont. "Apotheken haben eine große Bedeutung im Gesundheitswesen - heute, morgen und übermorgen", sagte Bahr in seinem Grußwort. Weiterlesen
Die politischen Parteien positionieren sich beim Thema Sozialpolitik vor der Bundestagswahl sehr unterschiedlich. Das ergibt eine bewertende Zusammenfassung, die der Sozialverband Deutschland (SoVD) heute veröffentlicht hat. Weiterlesen
Mit dem jetzt vorliegenden Entwurf für die Landesgesetze zur Pflege kann die dringend erforderliche Weiterentwicklung der nordrhein-westfälischen Pflegelandschaft nicht gelingen. Davon ist nach der Anhörung des Landtages der Landesvorsitzende des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) in Nordrhein-Westfalen Christof Beckmann überzeugt. Weiterlesen
Im Vorfeld des 16. Jahreskongresses, der vom 2. bis 4. Oktober 2013 unter dem Motto „Resiliente und innovative Gesundheitssysteme in Europa“ stattfindet, hat das European Health Forum Gastein (EHFG) das aktualisierte Tagungsprogramm vorgestellt. Weiterlesen