Am Donnerstag, den 25. November 2021 bietet die Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e.V. ihre psychosoziale Krebsberatung für Betroffene und ihre Angehörigen aus Kalbe (Milde) und Umgebung nun wieder in Präsenz, das heißt im direkten persönlichen Gespräch sowie kostenfrei an. Weiterlesen
Mit dem Thema „Umgang mit der Angst vor einem Rezidiv“ findet am Donnerstag, den 25. November 2021, in der Zeit von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr eine virtuelle ONKO-Experten-Sprechstunde der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft e. V. (SAKG) statt. Im Rahmen des „Aktionsmonats gegen Krebs“ können Krebsbetroffene, Angehörige und Interessierte in einem virtuellen Austausch mit einem Experten ins Gespräch kommen. Weiterlesen
Betroffene sollen ihre Sichtweise besser in die krebsmedizinische Forschung einbringen können. Diese Forderung wird aus gutem Grund immer lauter: Nur so kann die Patientenversorgung wirklich auf die Betroffenen zugeschnitten werden. Ein Problem dabei: Noch fehlen Wege, um Krebspatientinnen und -patienten mit Wissenschaftlern zu vernetzen. Die Umfrage-Plattform fragdiepatienten.de bietet jetzt eine neue Möglichkeit für einen einfachen Meinungsaustausch zwischen Betroffenen und Forschern. Weiterlesen
Operieren, medikamentös behandeln oder zunächst abwarten - bei vielen Erkrankungen gibt es verschiedene, gleichwertige Behandlungsmöglichkeiten. Welche Therapie tatsächlich angewendet wird, entscheidet bislang meist das ärztliche Fachpersonal mit formaler Einwilligung der zu behandelnden Person. Doch wie können die Patientinnen und Patienten bei der Entscheidungsfindung besser eingebunden werden? Weiterlesen
Seit 20 Jahren lebt Franziska Knost aus Köln mit Krebs. Sie trägt eine seltene Gen-Mutation in sich, die diverse Krebserkrankungen begünstigt. Drei verschiedene Arten hat die freiberufliche Sprecherin und Producerin in ihrem bisherigen Leben durchgemacht, nun steht fest: Die vierte wird sie nicht überleben. Beim WDR gibt es nun einen Podcast mit Franziska Knost (ab 18. November 2021), z.B. in der ARD Audiothek. Weiterlesen
Spectra Marktforschung hat im September 2021 bei 1.000 Personen im Alter ab 35 Jahre nachgefragt und wollte wissen, ob sich die ÖsterreicherInnen zum Thema Gesundheit und Krebs Gedanken machen, ob und welche Vorsorgeangebote in Anspruch genommen werden und welchen Einfluss Corona darauf hat. Weiterlesen
Die neue Initiative der Österreichischen Krebshilfe „Jung und Krebs“ holt Krebspatient:innen im Alter zwischen 15 und 39 vor den Vorhang und zeigt, was sie bewegt. Weiterlesen
Die Suchmaschinen Google und das russische Yandex sind keine zuverlässigen Quellen für Gesundheitsinformationen. Häufig enthalten die kleinen Textschnipsel, die als Vorschau für Suchergebnisse angezeigt werden, fehlerhafte oder mangelhafte Angaben. Besonders problematisch wären die Informationen zu Hausmitteln oder sogenannten alternativen Behandlungsmöglichkeiten. Weiterlesen
Mama Katrin (42) aus Chemnitz braucht dringend finanzielle Unterstützung. „Eigentlich würde ich gerne heiraten, aber ich weiß nicht, welche Steine mir das Leben noch in den Weg legt“ Weiterlesen
Mit dem Thema „Prostatakarzinom“ findet am Donnerstag, den 21. Oktober 2021, in der Zeit von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr eine virtuelle ONKO-Experten-Sprechstunde der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft e. V. (SAKG) statt. Weiterlesen
Die Konsultationsfassungen der Patientenleitlinien „Krebs der Gallenwege und Gallenblase“ sowie „Leberkrebs“ sind ab sofort zur Kommentierung freigegeben. Experten, Betroffene, die Selbsthilfe und Interessierte sind herzlich eingeladen, Verbesserungsvorschläge und Ergänzungshinweise mit dem dafür vorgesehenen Kommentierungsbogen bis zum 07. November abzugeben. Weiterlesen
Am 23. August 2021 findet von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr die nächste kostenlose ärztliche Telefonsprechstunde von Brustkrebs Deutschland e.V. statt. Diesmal mit Prof. Achim Rody, Direktor der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der Universitätsklinik Schleswig-Holstein. Weiterlesen
Am Donnerstag, den 26. August 2021, in der Zeit von 09:00 – 14:00 Uhr, können sich Ratsuchende zum Thema „Krebs“ per Telefon an das Beraterteam der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft e. V. (SAKG) wenden. Weiterlesen
Das Onkologische Zentrum des Klinikum Gütersloh bietet daher den kostenlosen Kurs „Onko-Walking“ an. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Der Kurs wird von ausgebildeten Onko-Walking-Trainerinnen geleitet. Weiterlesen
Das Haus der Krebs-Selbsthilfe e.V. und die Bundesverbände der Krebs-Selbsthilfe führen eine große Studie zu den Erfahrungen und Bedürfnissen von Krebsbetroffenen mit ihrer Versorgung und der Selbsthilfe bis 30. September 2021 durch uns suchen nach Teilnehmern. Weiterlesen
Die Implementierung des Survivorship Passport auf EU-Ebene ist in vielerlei Hinsicht ein Erfolg und ein Schritt zur Überwindung der Ungleichbehandlung von Survivors in der Gesellschaft. Auf Basis dieses Tools können entsprechende Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt und, falls notwendig, mit gezielten diagnostischen Maßnahmen geeignete Therapien gefunden werden. Weiterlesen
Das Haus der Krebs-Selbsthilfe – Bundesverband hat auf seiner ordentlichen Mitgliederversammlung turnusgemäß einen neuen Vorstand gewählt. Die Mitgliedsverbände stimmten für Hedy Kerek-Bodden (Frauenselbsthilfe Krebs e.V.) als Vorsitzende des Dachverbands. Weiterlesen
Neue Krebshilfe-Broschüre zum Thema „Sterben“: Erstmals in ihrer 110-jährigen Geschichte hat die Österreichische Krebshilfe gemeinsam mit der Österreichischen Palliativgesellschaft eine eigene Broschüre herausgegeben, die Betroffene und Angehörige in dieser schweren Zeit bestmöglich unterstützen soll. Weiterlesen
Die Österreichische Krebshilfe startete gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und dem Berufsverband der Österreichischen Urologen anlässlich des Europäischen Prostatakrebs-Awareness-Tages ihre Aktivitäten auf allen online Kanälen und in den sozialen Medien. Weiterlesen
Bea ist 39 Jahre alt, als sie zum zweiten Mal an Brustkrebs erkrankt. Doch diesmal ist alles ganz anders: Sie ist schwanger. In ihrem Erfahrungsbericht beschreibt sie, wie sie die Brustkrebserkrankung als Schwangere erlebte, wie sich die Therapie von ihrer ersten unterschied und was in der Schwangerschaft anders war als bei ihren ersten Kindern. Weiterlesen