Ursula Goldmann-Posch, Gründerin und 1. Vorsitzende von mamazone – Frauen und Forschung gegen Brustkrebs e.V., wurde am 5. Dezember 2013 in Berlin als eine von 15 Finalisten und Finalistinnen für den Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2013 geehrt. Weiterlesen
Tutu-Fotoshooting in Berlin vor dem Brandenburger Tor. Erstmals erzählen Bob und Linda Carey von "The Tutu Project" in Deutschland ihre bewegende Geschichte hinter den Tutu-Fotos. Die Deutsche Telekom unterstreicht durch wahre Geschichten die Kraft des Teilens mit Hilfe des schnellen Internets. Weiterlesen
Zu einem guten Leben gehört auch ein Sterben in Würde. Für unheilbar kranke Menschen sind Zeit und Zuwendung wichtiger als die Verlängerung ihres Lebens um jeden Preis. Palliativmedizin und Hospizarbeit stellen deshalb den Menschen in den Mittelpunkt: Sie orientieren sich an den Wünschen der Sterbenden und ihrer Angehörigen, versuchen Leid und Schmerz zu lindern und leisten psychologische und soziale Unterstützung. Weiterlesen
Patientinnen und Patienten haben in der europäischen Union das Recht, von Ärztinnen und Ärzten im Vorfeld einer Behandlung ausführliche Informationen zu Behandlungsoptionen, zur Qualifikation und Zulassung der Behandler sowie zur Qualität und zur Sicherheit der angebotenen Leistung zu erhalten. Weiterlesen
Das Netzwerk Neuroendokrine Tumoren (NeT) e. V. und das Klinikum Chemnitz und laden am 7. Dezember 2013 zu einer Veranstaltung zu NeT ein. Ziel ist die Gründung einer Regionalgruppe Sachsen/Chemnitz für Patienten mit Neuroendokrinen Tumoren sowie deren Angehörige. Weiterlesen
Ob Glühwein, Feuerzangenbowle oder Punsch - sie alle bringen Wärme und Genuss vor Weihnachten und locken auf rund 5000 Christkindl- und Adventsmärkte. Im Jahr 2010 wurden im Lebensmitteleinzelhandel rund 91 Millionen 0,75-Liter Flaschen Glühwein verkauft. Laut Bundesverband Wein und Spirituosen trinken die Deutschen jährlich rund 40 Millionen Liter Glühwein. Doch woran erkennt der durch Lebensmittelskandale verunsicherte Verbraucher einen hochwertigen Glühwein? Weiterlesen
Vor 30 Jahren wurde die Elterninitiative leukämie- und tumorkranker Kinder Würzburg gegründet. Jetzt ehrten das Universitätsklinikum Würzburg und die Medizinische Fakultät der Uni Würzburg die großen Verdienste des Vereins mit der Siebold-Medaille. Weiterlesen
Wie das Projekt SHILD berichtet, ist der Befragungszeitraum für die Kontaktpersonen der SHG und für die SHO bis zum 30. November 2013 verlängert worden. Die SHO erhielten dazu am 23.10. eine Informations- und Erinnerungs-E-Mail. Die SHG-Kontaktpersonen in Hamburg, Sachsen und Niedersachen erhielten eine entsprechende E-Mail über die jeweiligen regionalen Selbsthilfekontaktstellen. Bis zum 25.10. haben sich bereits über 600 SHG und 130 SHO beteiligt. Weiterlesen
Neues Buch erzählt vom Kampf gegen den Krebs und Hoffnung: Während ihrer Krebserkrankung schließt Liliane Scharf einen Deal mit Gott. Gott schickt ihr während ihrer Krankheit Wunder, die ihr in ihrem Kampf gegen den Krebs helfen. Nach überstandener Krankheit macht sie sich an die Einlösung ihrer Pflicht gegenüber Gott. Weiterlesen
Das Kinderhospiz Sterntaler in einer ehemaligen Mühle in Dudenhofen ist eine Oase der Ruhe im Grünen, ein ganz besonderer "magischer Ort". Dort können lebensbegrenzend erkrankte Kinder gepflegt und ihre Familien unterstützt und auf ihrem schwierigen Weg begleitet werden. Zurzeit sind nur drei Pflegezimmer vorhanden, doch die Nachfrage ist sehr viel größer. Weiterlesen
Schon vor zwei Jahren wurde das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg als erste onkologische Klinik Deutschlands als „selbsthilfefreundlich“ ausgezeichnet. Jetzt konnten sich Patienten des NCT, ihre Angehörigen und alle Interessierten aus erster Hand über die Angebote und die Arbeit der Selbsthilfegruppen am NCT informieren. Weiterlesen
Eine neue internationale Website der Firma PatientView in London hilft Kranken und Gesunden, in der Masse der Apps rund um das Thema Gesundheit den Überblick zu behalten und das für sie passende Angebot für ihr Smartphone zu finden. Auf der Seite www.myhealthapps.net werden derzeit 307 Apps vorgestellt. Ein neuartiges Bewertungssystem soll für Transparenz und Glaubwürdigkeit sorgen. Weiterlesen
Marc van de Bergh verlor im vergangenen Jahr seine Ehefrau Michaela. Sie starb an Brustkrebs. Im Juli nahm er an einem Extrem-Triathlon teil und sammelte dabei Spenden für das Hospiz, in dem seine Frau gelegen hatte. Weiterlesen
Am Samstag, 09. November fand im Leonardo Royal Hotel München ein Casinoabend zugunsten der DKMS statt. Über 100 Gäste folgten der Einladung von Nicoline Beyer und ihrer Initiative NICCON Help e.V., um möglichst viel Geld für die Lebensspende zu erspielen. Weiterlesen
Die Mitglieder der Brustkrebs-Selbsthilfegruppe mamazone – Frauen und Forschung gegen Brustkrebs e.V. haben gewählt: Der
„Busenfreund 2013“ geht an das Kandidaten-Duo Prof. Dr. med. Gustav J. Dobos, Direktor der Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin an den Kliniken Essen-Mitte, Stiftungsprofessor für Naturheilkunde an der Universität Duisburg-Essen und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Naturheilkunde, sowie PD Dr. med. Sherko Kümmel, Direktor der Klinik für Senologie / Brustzentrum, Klinikum Essen-Mitte. Weiterlesen
Selbsthilfe macht stark! Deshalb unterstützt die BKK Pfalz auch in diesem Jahr wieder Selbsthilfegruppen aus der Region. Denn die ehrenamtlichen Mitarbeiter in Selbsthilfegruppen leisten unersetzliche Arbeit für Betroffene und deren Angehörige. Weiterlesen
Fitbit, marktführender Hersteller von digitalen Gesundheits- und Fitness-Lösungen, gibt heute das neue pinkfarbene Fitbit Flex, kabelloses Aktivitäts- und Schlafarmband, in Kooperation mit Brustkrebs Deutschland e.V., bekannt. Vom 1. November bis 31. Dezember 2013 spendet Fitbit für jeden verkauften pinkfarbenen Flex 3,50 Euro an Brustkrebs Deutschland e.V.* und gibt dem Kampf gegen Brustkrebs somit eine Stimme. Weiterlesen
Am Samstag, den 9. November 2013, findet zum 33. Mal der bundesweite Informationstag zu Fortschritten in der Therapie von Hirntumoren statt. Von 9:30 bis 18:30 Uhr lädt die Deutsche Hirntumorhilfe interessierte Patienten, Angehörige und Ärzte an die Julius-Maximilians-Universität in Würzburg ein. Weiterlesen
Die Diagnose Krebs trifft Betroffene und Angehörige häufig wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Plötzlich werden sie mit Diagnosen konfrontiert, müssen sich Therapien unterziehen und haben in den ersten Wochen eine wahre Flut an Informationen zu verarbeiten. Kehrt nach dem Klinikaufenthalt Ruhe ein, fühlen sich die Betroffenen vielfach allein mit ihren Ängsten und Sorgen. Ein Ausweg aus der Sprachlosigkeit bieten Selbsthilfegruppen oder Foren im Internet. Weiterlesen
Das 7. Familienwochenende der Sächsischen Krebsgesellschaft am 5. und 6. Oktober 2013 fand auf dem Reiterhof der Familien Stude in Langenbernsdorf statt. Sechs Familien kamen in den Genuss, eine unbeschwerte Zeit in Gemeinschaft verbringen zu können. Weiterlesen