Der neue Chemieprofessor Lutz Nuhn befasst sich mit medizinischen Anwendungen der Polymerchemie. Mit seinem Team entwickelt er Nanopartikel, die das Immunsystem gegen Krebs aktivieren sollen. Er leitet seit 1. April 2022 den neu geschaffenen Lehrstuhl für Makromolekulare Chemie der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg. Weiterlesen
Seit dem 18. Juli ist mit Annette Kleine nun eine neue Krankenhausseelsorgerin im Klinikum Gütersloh und im Sankt Elisabeth Hospital in Gütersloh tätig, die im Interview über ihre neue Stelle und ihre Aufgabe im Klinikalltag spricht. Weiterlesen
Prof. Dr. Özlem Türeci wird Mitglied im Hochschulrat der Philipps-Universität Marburg. Dazu wurde in der jüngsten Sitzung des Senats der Universität Benehmen hergestellt. Sie und Uğur Şahin forschen seit Mitte der 1990er Jahre an Krebsimmuntherapien auf der Basis von mRNA, um das patienteneigene Immunsystem zur Erkennung und Bekämpfung von Krebs zu mobilisieren. Weiterlesen
Das DKFZ trauert um Wolfgang Schlegel, der am 30. Juni im Alter von 77 Jahren gestorben ist. Wolfgang Schlegel war 46 Jahre am Deutschen Krebsforschungszentrum tätig. Von 1994 bis 2014 leitete er die Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie. Weiterlesen
Die Deutsche Herzstiftung hat gemeinsam mit dem DGK-Zentrum für Kardiologische Versorgungsforschung (DGK-ZfkVF) erstmalig den Wissenschaftspreis der Josef-Freitag-Stiftung (Dotation 10.000 Euro) verliehen. Das Gutachtergremium bewertete zwei der eingereichten Arbeiten gleichrangig hoch und entschied den Preis zu teilen. Dr. med. Daniel Finke erhielt den Preis für seine Arbeit zum Einfluss einer kardiovaskulären Erkrankung auf das Überleben von Krebspatienten. Weiterlesen
In seiner immunologischen Grundlagenforschung befasst sich Prof. Hayday mit den sogenannten T-Zell-Rezeptoren und insbesondere der organ-spezifischen Differenzierung und Funktion von γδ-T-Zellen, die zu den wichtigsten Akteuren der lokalen Immunüberwachung gehören. Seine Forschungserkenntnisse haben auch nachhaltigen Einfluss auf die klinische Immunologie, etwa im Hinblick auf das Potenzial von γδ-T-Zellen im Kampf gegen Krebs und Infektionskrankheiten. Weiterlesen
Prof. Dr. Joachim Mössner, langjähriger Direktor der Klinik für Gastroenterologie und Rheumatologie am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) und Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig wurde für seine Verdienste mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Die Auszeichnung wurde am 9. Juli 2022 in Dresden durch den sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer überreicht. Weiterlesen
Für seine Forschungsarbeiten zu einer neuen Röntgentechnik, der sog. Hierarchical Phase-Contrast Tomography (HiP-CT), erhält PD Dr. Maximilian Ackermann den Rudolf-Virchow-Preis 2022 der Deutschen Gesellschaft für Pathologie (DGP). Hierbei konnte der Wissenschaftler vom Institut für Pathologie, Helios Universitätsklinik Wuppertal, der Universität Witten/Herdecke sowie vom Institut für Anatomie der Universitätsmedizin Mainz mit dem revolutionären Verfahren des HiP-CT faszinierende dreidimensionale Einblicke in die menschliche Anatomie und COVID-19 geben. Weiterlesen
Gemeinsam mit dem Bundesverband Kinderhospiz e.V. bieten die Evangelische Hochschule Freiburg und das Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Freiburg i. Br. den Kontaktstudiengang Palliativ Care Pädiatrie an. Der nächste Durchgang findet von März bis Dezember 2023 statt. Prof. Dr. habil. Björn Kraus vertritt bei dieser Weiterbildung als Co-Leitung seit 2018 die Evangelische Hochschule. Weiterlesen
Der Mediziner PD Dr. Bo Kong, Oberarzt und Pankreasforscher in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Universitätsklinikum Ulm, erhält für die nächsten zwei Jahre von der Hans Beger-Stiftung 259 000 Euro für seine Forschung zum Bauchspeicheldrüsenkrebs. Kong arbeitet an der Identifikation und Charakterisierung von molekularen Subtypen einer besonders aggressiven Form dieser Krebsart, dem Duktalen Adenokarzinom des Pankreas (PDAC). Weiterlesen
Die Studierenden der Jenaer Fachschaft Medizin zeichneten PD Dr. Gregor Hayn-Leichsenring mit dem diesjährigen Janus-Cornarius-Lehrpreis aus. Insgesamt sieben Lehrende und Lehrteams nominierten die Studentinnen und Studenten der Medizin für die Abstimmung zum diesjährigen Lehrpreis der Fachschaft. Die preiswürdigen Lehrveranstaltungen stammen dabei aus dem ersten bis zum 10. Fachsemester, also dem gesamten Curriculum vor dem Praktischen Jahr. Weiterlesen
Die Päpstliche Akademie der Wissenschaften, eine unabhängige und nicht konfessionelle Gruppe, lud 20 der bekanntesten Stammzellenbiologen der Welt in den Vatikan. Einer davon war Jürgen Knoblich, wissenschaftlicher Direktor, des Instituts für Molekulare Biotechnologie. Knoblich gilt als der erste Wissenschaftler in Österreich, der menschliche embryonale Stammzellen erforschte. Weiterlesen
Der Leibniz-Gründungspreis 2022 geht an die Ausgründungen PROSION GmbH des Leibniz-Forschungsinstituts für Molekulare Pharmakologie in Berlin sowie openUC2 des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien in Jena. PROSION forscht an Wirkstoffen zur Adressierung bislang unerreichbarer Proteine, die unter anderem mit Krankheiten wie Krebs in Verbindung stehen, Geschäftsidee von openUC2 sind Entwicklung und Vertrieb eines vielseitig einsetzbaren kostengünstigen Mikroskopie-Baukastens. Das Preisgeld in Höhe von insgesamt 50.000 Euro dient zur Unterstützung der Start-ups in der weiteren Gründungsphase. Weiterlesen
„Sigrid Pilz hat sich 10 Jahre lang als Kämpferin für die Rechte von Patient:innen stark gemacht, und hat als Gesundheitsexpertin die Patient:innenanwaltschaft mit neuem Leben erfüllt. Ihr Engagement war über die Wiener Stadtgrenzen hinaus bekannt und geschätzt. Umso mehr bedauern wir, dass diese starke Frau in ihrem Amt nicht bestätigt wurde." Weiterlesen
Die Biologin Prof. Dr. Inna Lavrik wurde als neue Präsidentin an die Spitze der Wissenschaftsorganisation European Cell Death Organization (ECDO) gewählt. Die Organisation vereint mehr als 200 international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die auf dem Gebiet des Zelltodes (Apoptose) forschen. Weiterlesen
Die DGP hat im Rahmen ihrer 105. Jahrestagung drei Nachwuchswissenschaftler*innen ausgezeichnet: Der Rudolf-Virchow-Preis wurde an PD Dr. Maximilian Ackermann vergeben, Dr. Huan-Chang J. Liang erhielt den Novartis-Preis der DGP und Prof. Dr. Rebekka Schneider-Kramann den Gerhard-Domagk-Preis.* Die vielversprechenden Forschungsarbeiten können laut Jury zur Identifizierung innovativer Therapien beitragen und neue Behandlungsperspektiven bieten. Weiterlesen
Für seine Bemühungen um die Aufarbeitung der Geschichte der DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. und des Fachgebiets sowie sein Engagement für junge Erwachsene mit Krebs ist Prof. Dr. med. Mathias Freund mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland am Bande ausgezeichnet worden. Weiterlesen
Die Biofrontera AG, ein internationales biopharmazeutisches Unternehmen, gibt bekannt, dass der Aufsichtsrat des Unternehmens Herrn Paul Böckmann in den Vorstand der Gesellschaft bestellt hat, zunächst befristet bis zum 31. August 2022. Herr Böckmann wird als Interimsvorstand den derzeitigen Alleinvorstand, Herrn Ludwig Lutter, unterstützen. Weiterlesen
Die Förderstiftung MHH plus zeichnet Professor Dr. Christoph Huber und PD Dr. Anna Saborowski aus. Der Johann-Georg-Zimmermann-Forschungspreis und die Johann-Georg-Zimmermann-Medaille gehören zu den höchsten Auszeichnungen für Verdienste in der Krebsforschung in Deutschland. Überreicht werden die Preise vom niedersächsischen Wissenschaftsminister Björn Thümler. Weiterlesen
Zum ersten Juli 2022 folgt Ludovic Vallier dem Ruf des Berlin Institute of Health an der Charité (BIH) auf die W3 Einstein-Profil-Professur für Stammzellen bei Regenerativen Therapien. Vallier ist Experte für pluripotente Stammzellen und Organoide. Aus diesen vielseitigen Zellen züchtet er Leberzellen, um an ihnen zu studieren, wie sich die Leber und ihre Krankheiten entwickeln. Weiterlesen