Rund 6500 internationale Teilnehmer besuchten den 70. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU), der seit dem 26. September in Sachsens Landeshauptstadt tagt und heute seine Türen in der Messe Dresden schließt. Weiterlesen
Die Innovationswelle der letzten Jahre in der Hämatologie und Medizinischen Onkologie rollt weiter: Bei der Jahrestagung von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH+SSH in Wien stehen unter anderem aktuelle Entwicklungen im Bereich der Zelltherapie im Fokus, die insbesondere bei malignen hämatologischen Neoplasien längere Überlebensraten bei besserer Lebensqualität ermöglichen. Weiterlesen
Interdisziplinäre Fortbildung als gemeinsame Veranstaltung der Inneren Medizin V des Universitätsklinikums Heidelberg und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Heidelberg (NCT). Weiterlesen
"Die große Spendengala zugunsten der Deutschen Krebshilfe ist für mich eine Herzensangelegenheit", sagt Carmen Nebel. "Umso mehr freue ich mich, dass ich sie in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal im Rahmen meiner Showreihe 'Willkommen bei Carmen Nebel' im ZDF präsentieren darf." Weiterlesen
Beim 10. Internationalen Heinrich F.C. Behr-Symposium im Deutschen Krebsforschungszentrum tauschten sich vom 16. bis 19. September rund 300 Experten über die Rolle von Stammzellen bei Krebserkrankungen aus. Weiterlesen
Die Diagnose Krebs verändert alles. Sie konfrontiert die Betroffenen mit einer ganz neuen Lebenssituation, auf die sie sich erst einstellen müssen. Anregungen und Informationen hierzu haben Krebspatienten, ihre Angehörigen und Interessierte beim 11. Krebsaktionstag der Medizinisch-Onkologischen Tagesklinik (MOT) der Klinik für Innere Medizin III des Universitätsklinikums Ulm erhalten. Weiterlesen
Die diesjährige Konferenz zur Physik von Krebszellen, "Physics of Cancer", befasst sich schwerpunktmäßig mit den Parallelen bei der Entwicklung von embryonalen und Tumorzellen. Weiterlesen
Um medizinische und rechtliche Aspekte der Genomchirurgie geht es bei der Debatte „Genomchirurgie – neue Allzweckwaffe gegen Krankheiten“, zu der Wissenschaft im Dialog (WiD) alle Interessierten einlädt. Weiterlesen
Darmkrebserkrankungen gehören zu den häufigsten bösartigen Veränderungen des Bauchraums. Frühzeitig erkannt haben sie jedoch auch sehr hohe Heilungschancen. Weiterlesen
Leberzellkrebs (Hepatozelluläres Karzinom, HCC) ist weltweit die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache. In etwa 80 bis 90 Prozent der Fälle entwickelt sich der Leberzellkrebs auf Basis einer Leberzirrhose. Weiterlesen
Senkt Sport das Rückfallrisiko bei Krebs? Welcher Badeanzug steht mir nach der Brustamputation? Wie ernähre ich mich so, dass ich fit bleibe? Um diese und weitere Fragen dreht sich der 11. Krebsaktionstag der Medizinisch-Onkologischen Tagesklinik (MOT) der Klinik für Innere Medizin III des Universitätsklinikums Ulm. Weiterlesen
Am 23.11.2018 lädt das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg zum vierten Benefizkonzert in die Stadthalle Heidelberg ein. Jeder Besucher ist Teil der Musik, denn statt Tickets werden Takte verkauft. Weiterlesen
Am 27. Oktober 2018 veranstaltet die Deutsche Hirntumorhilfe zum 43. Mal den bundesweiten Informationstag zum Thema „Fortschritte in der Therapie von Hirntumoren“ und lädt interessierte Patienten, Angehörige und Ärzte diesmal nach Göttingen ein. Weiterlesen
Im Rahmen des dritten, vom CCCZ organisierten, Immun-Onkologie-Symposium geben Expertinnen und Experten einen Überblick zum aktuellen Stand der Forschung und der Behandlung mit Immuntherapien. Weiterlesen
Pro Jahr erkranken in Niedersachsen rund 50.000 Menschen neu an Krebs. Viele Krebserkrankungen haben gute Heilungschancen, wenn sie früh genug erkannt werden. Um das Thema „Krebsfrüherkennung“ dreht sich eine Ausstellung, die in dieser Woche in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) eröffnet wurde. Weiterlesen
Mehr als ein Drittel aller Tumorerkrankungen ist nach Schätzungen der WHO auf Lebensstilfaktoren zurückzuführen: Übergewicht und Bewegungsmangel erhöhen das Risiko für viele Krebserkrankungen. Weiterlesen
Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) mit seinem Schülerlabor DeltaX richtet sich im Hörsaalzentrum der TU Dresden vor allem an den wissenschaftlichen Nachwuchs. Weitere HZDR-Standorte zur Langen Nacht sind „OncoRay“ – Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie, das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Dresden im Medizinisch-Theoretischen Zentrum des Uniklinikums und der Felsenkeller Dresden. Weiterlesen
Welchen Stellenwert haben personalisierte Therapien in der Uro-Onkologie erreicht? Wird die Forderung nach einem PSA-Screening als Kassenleistung kommen? Wie kann die Digitalisierung gelingen und der Versorgungszuwachs in der Urologie trotz ökonomischer Zwänge und Nachwuchsmangel in der Pflege und bei Ärzten bewältigt werden? Weiterlesen
Können Ärztinnen und Ärzte im Behandlungsalltag stets ausschließlich entlang medizinischer Maximen agieren und entsprechend dem Patientenwohl entscheiden? Inwieweit wird die ärztliche Entscheidung von ökonomischen Faktoren beeinflusst? Diese Fragen werden unter dem Schlagwort „Ökonomisierung der Medizin“ zunehmend intensiv und emotional diskutiert. Weiterlesen
Während oder nach einer Krebserkrankung beschäftigt Patienten häufig die Frage, was sie selbst für sich tun können, etwa durch Naturheilkunde. „Sie hoffen die Chance auf einen Heilungserfolg zu erhöhen, die Therapieverträglichkeit zu verbessern und die Gefahr für einen Rückfall zu vermindern", erklärt Prof. Dr. Jutta Hübner, neue Professorin für Integrative Onkologie der Klinik für Innere Medizin II am Universitätsklinikum Jena. Weiterlesen