HNO-Forscher der Universitätsmedizin Leipzig haben in einer interdisziplinären Studie einen neuen Behandlungsansatz erforscht, der eine personalisierte Kehlkopfkrebs-Therapie ermöglicht. Die Studienergebnisse werden auf der internationalen Veranstaltung zur Früherkennung und Behandlung von Kehlkopf-Krebs „Early Cancer of the Larynx“ vorgestellt, die am 27. und 28. Januar 2017 in Leipzig stattfindet. Weiterlesen
Anlässlich der Gründung des Hopp-Kindertumorzentrums am NCT Heidelberg (KiTZ) durch das Universitätsklinikum Heidelberg und das Deutsche Krebsforschungszentrum findet am 19. und 20. Januar 2017 das erste Kinderkrebssymposium in Heidelberg statt. Weiterlesen
Wie können neue Technologien, die vielfach geforderte elektronische Patientenakte die Versorgung verbessern oder Roboter bei der Betreuung der immer zahlreicher werdenden Patienten sinnvolle Unterstützung leisten? Wie nutzen wir immer größere Datenmengen und immer feinteiligere Informationen über jedes einzelne Individuum? Weiterlesen
Der rasante medizinische Fortschritt, der sich in jüngster Zeit in der onkologischen Urologie vollzieht, führt zu immer vielfältigeren diagnostischen und therapeutischen Strategien. Die Nutzen-Bewertung vollzieht sich nicht ohne wissenschaftliche Diskussionen. Der 5. uro-onkologische Jahresauftakt Sachsen-Anhalt bietet Ärztinnen und Ärzten eine Plattform, um aktuell brisante Themen kontrovers zu diskutieren. Weiterlesen
Bei der Pflege von Menschen spielt nicht nur die Beziehung zwischen Pflegekraft und zu Pflegendem eine Rolle, sondern auch die Gegenstände, die dabei zum Einsatz kommen. Wie wirkt sich beispielsweise die Verwendung von Einmalhandschuhen auf Distanz und Nähe zwischen den Beteiligten aus? Weiterlesen
Ärzte nehmen sich zu wenig Zeit! – so lautet ein in der Bevölkerung oft erhobener Vorwurf. Bei der Schilderung seiner Beschwerden wird der Patient oder die Patientin statistisch gesehen nach 16 Sekunden vom Arzt unterbrochen. Der Fragestil der Ärzteschaft ist häufig inquisitorisch. Ausführungen des Patienten werden in der Regel aus Zeitmangel nicht zugelassen oder nicht entsprechend gewürdigt. Weiterlesen
Am Mittwoch, den 11. Januar 2017, findet in Stuttgart von 15 bis 16 Uhr ein Patientensymposium unter der Leitung von Prof. Dr. med. Lothar Kanz, Ärztlicher Direktor der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen, Abteilung II, statt. Weiterlesen
Back to the roots: Auf dem Forum Palliativmedizin 2016 bekannten sich Referenten und Teilnehmer zu dem Hospizgedanken. Die Betreuung von Menschen am Lebensende braucht neben medizinischer und pflegerischer Expertise bürgerliches Engagement. Weiterlesen
Jenaer Uni-Frauenklinik veranstaltet am 14. Januar 2017 im Planetarium Jena das 13. Neujahrs-Symposium. dabei tauschen sich international renommierte Experten über den wissenschaftlichen Durchbruch der Präzisionsmedizin bei Brustkrebs und Beckentumoren aus. Weiterlesen
Im zertifizierten Webinar „Cyberknife Radiochirurgie bei Tumoren“ stellen Prof. Dr. med. Alexander Muacevic und seine Kollegen vom Europäischen Cyberknife Zentrum München-Großhadern die Grundlagen der Radiochirurgie vor: Was ist Radiochirurgie? Was steckt technologisch hinter diesem Verfahren? Wofür lässt sich die Radiochirurgie einsetzen und was leistet diese im Vergleich zur Chirurgie? Abgerundet wird die Fortbildung von klinischen Beispielen. Weiterlesen
Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT) lädt die Deutsche Krebsgesellschaft zum dritten Mal zum Kongress „Quality of Cancer Care“ (QoCC). Die Idee zu diesem Kongress entstand aus der Erfahrung, dass es häufig die Schnittstellen sind, an denen es in der Qualitätsentwicklung der Krebsversorgung zu Reibungsverlusten kommt. Der QoCC 2017 steht unter dem Motto „Qualität in der Patientenversorgung“. Weiterlesen
Zum Thema „Krebs - eine interdisziplinäre Herausforderung“ treffen sich im April in Chemnitz Experten aus allen Bereichen der Therapie und Versorgung von Patienten mit Krebserkrankungen zum Erfahrungsaustausch. Veranstalter des Kongresses ist die Sächsische Krebsgesellschaft e.V. Weiterlesen
Der Einsatz von Nanotechnologie im Gesundheitswesen eröffnet vielversprechende neue Optionen bei der Behandlung von Krebserkrankungen. Anlässlich des weltweiten Nano World Cancer Day schildern Forscher, Ärzte und Patientenvertreter, wie frühzeitige Diagnosemöglichkeiten, der effizientere gezielte Medikamententransport in spezifische Tumore oder neuartige Immuntherapien mit Hilfe von Nanopartikeln neue Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten zugänglich machen. Weiterlesen
Rund 400 Besucher werden am kommenden Samstag, 22. Oktober, zum Krebs-Patiententag in Jena erwartet. Aus erster Hand gibt es Informationen zu den Themen Krebsbehandlung, Vorsorge und therapieunterstützende Maßnahmen. Der Infotag für Patienten und Angehörige beginnt um 9.30 Uhr im Universitätscampus an der Carl-Zeiss-Straße in Jena. Weiterlesen
Die Jahrestagung der DGHO, OeGHO, SGMO und SGH+SSH ist der wichtigste medizinische Kongress für das Fachgebiet im deutschsprachigen Raum. Die Tagung stand auch in diesem Jahr unter dem Eindruck der innovativen Diagnosemöglichkeiten und der vielen neuen Arzneimittel, vor allem bei Krebs, aber auch bei nicht bösartigen Blutkrankheiten. Weiterlesen
m Vordergrund der diesjährigen Jahrestagung des LIA.nrw stehen krebserzeugende Gefahrstoffe bzw. die erforderlichen Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen und deren Umsetzung in den Betrieben. Belastungen durch krebserzeugende Gefahrstoffe bei der Arbeit stellen nicht nur in kleinen und mittleren Betrieben vielfach noch ein Problem dar. Nach wissenschaftlichen Schätzungen sind ca. fünf Prozent der jährlich knapp 500.000 Krebs-Neuerkrankungen in Deutschland berufsbedingt. Weiterlesen
Ob PSA-gestützte Früherkennung, Leitlinien oder Personalien: Die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) startete ihre 68. Jahrestagung, die vom 28. September bis 1. Oktober 2016 im Congress Center Leipzig (CCL) stattfindet mit einer Reihe von Neuigkeiten. Weiterlesen
Vom 15. bis 17. September 2016 veranstalten das Centrum für Chronische Immundefizienz (CCI) und das Tumorzentrum Freiburg – CCCF des Universitätsklinikums Freiburg ein Symposium zur Eröffnung des Zentrums für Translationale Zellforschung (ZTZ) in der Breisacher Straße 115 in Freiburg. Weiterlesen
Am 16.09.2016 veranstaltet die Medizinisch-Onkologische Tagesklinik (MOT) von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr den neunten Krebsaktionstag für Betroffene, Angehörige und Interessierte. Wie in den Vorjahren haben die Stationsleitung Kathleen Zschäge und das Pflegeteam der MOT ein sehr informatives Programm zusammengestellt, bei dem der Austausch zwischen behandelnden Ärzten, Pflegenden, Patienten und Angehörigen ganz im Vordergrund steht. Weiterlesen
Von der Zigarette zur E-Zigarette und E-Shisha – das Konsumverhalten von Rauchern hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Die Auswirkungen dieser Veränderungen sind Thema einer öffentlichen Info- und Fortbildungsveranstaltung am Mittwoch, 15. Juni, an der Uni Würzburg. Weiterlesen